FOTO: © Giacomo Zucca / Bundesstadt Bonn

Führung zum römischen Bonn

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Schon in vorrömischer Zeit war der Ort des späteren Bonn durch die Eburonen besiedelt. Zu Beginn der römischen Kaiserzeit wechselten die Ubier von der rechtsrheinischen Seite hierher. Im Zuge der römischen Feldzüge nach Germanien wurden dann die ersten römischen Truppen in Bonn stationiert, und seit 43 n. Chr. lag nördlich der ubischen Siedlung eine Legion, die mit geringen Unterbrechungen bis zum Ende des Römischen Reiches am Ort blieb. In ihrem Umfeld entwickelte sich eine Lagervorstadt mit Häusern für Familienangehörige der Soldaten und allerhand Werkstätten und Läden, die viele Zeugnisse ihres Alltagslebens hinterlassen hat.

Die meisten Fundstücke befinden sich im LVR-LandesMuseum Bonn, aber auch in der Stadt können noch einige Reste ausgemacht werden, die einen Blick auf die Römer in Bonn ermöglichen.

Seit vielen Jahren bietet der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande an, im Rahmen einer Führung diese Überreste kennenzulernen und Näheres über ihren historischen und kulturgeschichtlichen Hintergrund zu erfahren.

Diese kostenlosen Führungen dauern ca. 1,5 Stunden. Die Reste der römischen Badeanlagen am Collegium Albertinum und des römischen Legionslagers in der Nordstadt bilden dabei Anfang und Ende der Führung.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Senden Sie dafür eine E-Mail an roemischesbonngmailcom. Bitte nennen Sie dabei Namen und E-Mail-Adresse der von Ihnen angemeldeten Personen.

  • Dauer: Die Führung dauert ungefähr 1,5 bis 2 Stunden.
  • Treffpunkt: Collegium Albertinum, Adenauerallee 17–19, 53111 Bonn, 15 Uhr.

Preisinformation:

Anmeldung über roemischesbonn@gmail.com

Location

Collegium Albertinum Bonn Adenauerallee 19 53111 Bonn

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bonn!