FOTO: © Copyright free

Fünf Tage Drehkeramik intensiv in den Osterferien

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfsmittel ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven. Christina Wolter begleitet Sie mit Feingefühl und Geduld bei Ihren ersten Schritten als Hobbykeramiker:in. 

Am Ende des Kurses können Sie sich über Ihre schönsten 5-10 Werkstücke freuen.

Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Mo 07.04.25 | Ende: Fr 11.04.25
Glasieren: 26.04.25 | 15.15 - 18.15 Uhr (bei Friedrun Fritzsche)

Voraussetzungen: keine

Preis: 325 € zzgl. Material- & Brennkosten
Teilnehmende: max. 7 Personen
Kurs-Nr.: 8431

Preisinformation:

zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Organizer

Werkschule - Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V. Oldenburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Oldenburg!