FOTO: © Katia Fouquet

Gäste im BUSCH „Vier auf einen Strich“

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E.S. Glenn und Oliver Grajewski, die vier Künstler*innen der Ausstellungen „Vier auf einen Strich”, lesen aus ihren Werken.

Im Anschluss folgt ein Comic-Talk mit den bekannten Comic-Künstler:innen Ulli Lust und Kai Pfeiffer: „Der Atem der Archive: Comics träumen von Dokumenten.”

Was ist Geschichte, und wie entstehen Geschichten, was sagen uns die Überreste vergessener Kulte und alltäglichen Lebens? Ulli Lust und Kai Pfeiffer berichten von ihrem „Labor für dokumentarische Comics“, für das sie im August 2020 einige der spannendsten Berliner Comiczeichner:innen für ein einjähriges Abenteuer in Archiven versammelten. Daraus entstand der umfangreiche Band „Gerne würdest Du allen so viel sagen – unterbrochene Gespräche des 20. Jahrhunderts“.

Hier geben sie Einblick hinter die Kulissen neuer eigener Werke, die dem Vergangenen eine Bühne bereiten: Ulli Lust reist mit ihrem Bleistift zurück in die ewig mysteriöse Zeit unserer Frühgeschichte, während Kai Pfeiffer in seiner „Erinnerungsarbeit“ anhand jüngerer Erlebnisse das dokumentarische Comic-Zeichnen an sich reflektiert und mit den Arbeiten der SchreibZeit-Stipendiat:innen in Verbindung bringt.

Zu den Künstler:innen:

Joris Bas Backer

Joris Bas Backer ist Comic-Zeichner und Illustrator. Seine freien Arbeiten beschäftigen sich mit den Themen Sehnsucht, Identität und Geschlechterrollen. Er ist Mitbegründer des Comic-Blog-Kollektivs Chicks on Comics und des Webcomics Familienjuwelen. 2020 erschien sein Debüt „Küsse für Jet” im Jaja Verlag. Für seine Kurzgeschichten wurde Joris Bas Backer bereits nominiert für die Auszeichnungen Plastieken Plunk (BE) und GINCO Award (DE).

Katia Fouquet

Katia Fouquet ist Comic-Autorin und freie Zeichnerin. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit stereotypen Bilder- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zustände. In ihrer aktuellen Graphic Novel „Der Radierer“ recherchiert sie die verborgene NS-Biografie ihres Großvaters und die traumatischen Auswirkungen auf ihre Mutter und Großmutter, die mit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft beginnen.

E.S. Glenn

E. S. Glenn ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner. Nach der Schulzeit lebte er viele Jahre in New York und verkaufte seine Comics in der Underground- und Indie-Szene. Seit 2020 ist er als Cartoonist für „The New Yorker“ tätig. Im selben Jahr erschien sein Debüt Unsmooth #1 im Verlag Floating World Comics. 2021 folgte Unsmooth #2: BUM. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet E. S. Glenn Comic und Illustration, u. a. an der Princeton University und der Hochschule Hannover. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für Comic des Berliner Senats.

Oliver Grajewski

Oliver Grajewski lebt in Berlin und arbeitet als bildender Künstler konzeptionell mit dem Medium Comic für Tageszeitungen, Magazine, Web, Film, Galerien und Museen. Neben seiner konzeptionellen Arbeit hat er sich vor allem einen Namen mit seinen zahlreichen Publikationen gemacht. Im Verbrecher Verlag erschienen fünf Ausgaben der Reihe „Tigerboy” mit autobiografischen Geschichten. Bei starfruit publications veröffentlichte er zusammen mit Kathrin Röggla „tokio, rückwärtstagebuch”. Bei Breitkopf Editionen erschienen die Graphic Novel „Der Tag im Moor” und „Abend im Abendland”.

Ulli Lust

Ulli Lust, gebürtig aus Wien, zog 1995 nach Berlin, um Illustration zu studieren. Sie zeichnet dokumentarische Comics und gründete 2005 den Onlineverlag electrocomics.com. Ihre Graphic Novel „Heute ist der letzte Tag vom Rest Deines Lebens“ (2009) wurde in 11 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Seit 2013 ist sie Professorin für Zeichnung & Comic an der Hochschule Hannover.

Kai Pfeiffer

Kai Pfeiffer studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Als Comickünstler arbeitet er zwischen Fiktion, Abstraktion und Dokumentation, in Form von Büchern, Installationen und performativen Lesungen. Daneben ist er Herausgeber, Ausstellungskurator, Lektor, Übersetzer und Gründungsmitglied des Deutschen Comicvereins. Er veröffentlichte unter anderem „Glücklich wie Blei im Getreide" mit Clemens Setz und „Der Flaneur“ mit Tim Dinter. Kai Pfeiffer unterrichtet Storytelling an der Hochschule Hannover.

Eine Veranstaltung der Stiftung Niedersachsen.

Preisinformation:

Eintritt frei. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich online an.

Location

Museum Wilhelm Busch Georgengarten 30167 Hannover

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hannover!