FOTO: © Bildnachweise s. u.

Gemeinsam Erinnern. Historische Gewaltkontexte und die Zukunft von Erinnerungskultur in Europa und Afrika

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Prince Alexandre Kum’a Ndumbe III., Prof. Dr. Joël Glasman, Nicki K. Weber (Moderation) und Prof. Dr. Mirjam Zadoff anlässlich des internationalen Tags der Provenienzforschung am Mittwoch, den 9. April 2025 um 19 Uhr.

Kolonialismus und Nationalsozialismus sind historische Gewaltkontexte, die vielfältig miteinander verknüpft sind und sich zeitlich überlappten. Nicht zuletzt die für Museen wichtige Provenienzforschung wie auch die Frage der Rückgabe von unrechtmäßig erworbenem Kulturgut zeigt die wechselseitigen Impulse. Dennoch werden die beiden historischen Phänomene weitgehend getrennt voneinander erinnert und in jüngster Zeit sogar gegeneinander in Stellung gebracht.

Das Podium versammelt Expertinnen und Experten der Geschichte des Nationalsozialismus und des Kolonialismus, die nach historischen Verbindungen suchen und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in beiden Gewaltkontexten fragen: Können und sollen Kolonialismus und Nationalsozialismus gemeinsam erinnert werden? Wie könnte dies in Zukunft aussehen?

MEHR ERFAHREN

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bildnachweise (v. l. n. r.)

Porträt von Prof. Dr. Dr. Prince Alexandre Kum’a Ndumbe III. © Fondation AfricAvenir International
Porträt von Prof. Dr. Joël Glasman © Joël Glasman, Foto: Anna Walther
Porträt von Nicki K. Weber © Matthias Rüby
Porträt von Prof. Dr. Mirjam Zadoff © NS-Dokumentationszentrum München, Foto: Connolly Weber Photography

Location

Museum Fünf Kontinente Maximilianstraße 42 80538 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!