Ein Open-Air-Event für Geschichte und Kultur, ein Festival für Politik und Kunst, gestaltet von jungen Menschen und für junge Menschen: Das erwartet euch am 09. und 10. Mai auf der Wiese neben der Reuterkaserne, direkt am Rhein und mitten in Düsseldorf!
Seid dabei, wenn wir beim Geschichtsfestival die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden! Unter dem Titel „Was war? Was ist? Was bleibt?“ laden wir euch ein, gemeinsam die Geschichte des Nationalsozialismus, das Kriegsende und die Befreiung vor 80 Jahren zu erkunden und zu reflektieren. Was bleibt von der Vergangenheit? Wie prägt sie unsere Gegenwart? Und was bedeutet das für unsere Zukunft?
Tagsüber erwarten euch Workshops, Talk-Runden oder offenen Mitmachangeboten – Gemeinsam erinnern wir uns, lernen aus der Geschichte, bringen eigene Ideen ein oder werden kreativ.
Abends erwarten euch eine musikalische Lesung "Nach dem Rosa Winkel" (Fr. 18:00 Uhr) und Live-Musik von MarXa (Fr. 20:00 Uhr) und ein Poetry Slam (Sa. 16:00 Uhr) – In guter Gesellschaft finden wir künstlerische Zugänge zur Geschichte.
Warum solltest du dabei sein?
Lasst uns gemeinsam herausfinden, was bleibt – von der Vergangenheit, in der Gegenwart und für die Zukunft. Wir freuen uns auf euch!
Das Festival ist kostenlos und ihr könnt einfach vorbeikommen!
Mehr Infos findet ihr auf unserer Homepage
Eine Programmübersicht als PDF gibts auch zum Download.
Das Düsseldorfer Geschichtsfestival wird organisiert durch Jugendring Düsseldorf, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Erinnerungsort Alter Schlachthof und Zakk.