FOTO: © Jean-Marc Turmes

GLITSH: Reihe für Performative Texte | #4 mit Raphaela Bardutzky: Altbau in zentraler Lage.

Das sagt der/die Veranstalter:in:

GLITSH: Reihe für Performative Texte

#4 mit Raphaela Bardutzky: Altbau in zentraler Lage. Eine Schaueroper

in deutscher Lautsprache und deutscher Gebärdensprache

Wenn eine Gruppe musizierender Geister eine Wohnung heimsucht, dann ist es eigentlich die Aufgabe der Hausverwaltung, sich um den Befall zu kümmern. De facto nutzen viele Miethaie aber die Vorliebe der Gespenster für alte, fast leerstehende Häuser, um auch noch die letzten der verbliebenen lebenden Bewohner:innen zu verjagen. Die junge Zoey kann sich allerdings keine andere Wohnung leisten und so findet sie ihr eigenes Mittel gegen den Spuk: Techno, so laut aufgedreht wie möglich. Das Wummern verscheucht allerdings nicht nur die Geister, es weckt auch Zoeys Nachbarin Trisha. Die kann zwar weder den Techno noch die Gespenstermusik hören, die Vibrationen aber spüren und so finden die beiden Gemeinschaft in dem heimgesuchten Haus.

Altbau in zentraler Lage ist eine Schaueroper für hörendes und Taubes Publikum, genauso wie für ein hörendes und Taubes Ensemble.  Die Szenen, in denen Trisha und Zoey eine gemeinsame Sprache finden, hat Raphaela Bardutzky in enger Zusammenarbeit mit Athena Lange geschrieben, die auch die Trisha in der Leipziger Uraufführung spielt.

Text und Lesung Raphaela Bardutzky | Lesung Athena Lange | Moderation Jan Geiger und Theresa Seraphin

Raphaela Bardutzky ist eine freie Dramaturgin und Autorin aus München. Stücke von ihr wurden u.a. am Burgtheater Wien, am Deutschen Theater Berlin, am Schauspiel Graz, am Theater Heidelberg, am Landestheater Linz und am Schauspiel Leipzig gespielt. In Bardutzkys Texten geht es oft um soziale Ungleichheit, prekäre Arbeitsbedingungen, um Klassismus; auch die Klimakatastrophe spielt wiederholt eine Rolle. Gleichzeitig sind die Stücke humorvoll, rhythmisch und formstreng, haben „einen starken biografisch-politischen Auftrag, der sich dann in Geschichte umwandelt“ (David Bösch). Ihr Drama Fischer Fritz wurde u.a. mit dem Publikumspreis für Neue Dramatik an den Münchner Kammerspielen ausgezeichnet und war 2022 Gewinnerstück bei den Autor:innentheatertagen am Deutschen Theater Berlin. Für den Theatertext „Das Licht der Welt“ erhielt sie 2023 den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur. 

Athena Lange, 1991 in Plauen geboren, studierte Schauspiel an der Schauspielschule Leipzig. Sie war u. a. bis 2016 festes Mitglied des Leipziger Ensembles, spielte für das Deutsche Gehörlosentheater und Possible World Berlin. Am Staatstheater Hannover übernahm sie ab 2019 die Hauptrolle im Stück „Die Wut, die uns vereint“. Seit 2021 verkörpert sie Isa aus Wolfgang Herrndorfs Roman „Bilder deiner großen Liebe“ am Societaetstheater in Dresden. 2022 feierte ihre erste Eigenproduktion „whatremainsofme“ in den Sophiensaelen Berlin Premiere. Dafür agierte sie als Autorin und Performerin. Derzeit zu sehen ist sie in der österreichischen Satireserie „Dave“ als Barbara. Sie ist außerdem die deutsche Synchronstimme der Figur Aisha der vierten Staffel von „Sex Education“. Am Schauspiel Leipzig spielt sie im Stück „Altbau in zentraler Lage“ die Figur Trisha, die sie gemeinsam mit der Autorin Raphaela Bardutzky entworfen hat. Die Dialoge dieser Figur entwickelten beide in mehrsprachiger Zusammenarbeit. Athena ist mit 20 Jahren ertaubt. Sie beherrscht die Deutsche Gebärdensprache fließend und identifiziert sich als bilinguale Künstlerin. Sie lebt in Berlin.

Jan Geiger studierte „Literarisches Schreiben“ an der Universität Leipzig und „Soziale Arbeit“ an der Hochschule München. Er ist Teil des kollektiven Leitungsteams des NMT und seit 2022 Künstlerischer Co-Leiter des PATHOS theaters.

Location

PATHOS theater Dachauer Str. 110d 80636 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!