Schauplatz der Autolesung von der Autorin Tunay Önder ist der brachial-charmante MediaMarkt-Parkplatz in Marl. Asphaltboden soweit das Auge reicht, durchsetzt von grell leuchtenden Lichtmasten, weißen Markierungen auf dem Boden und sorgfältig aneinandergereihten Karossen. Das perfekte Setting für eine Reading-Performance mit der Autorin, die sich auf Lesungen in PKWs spezialisiert hat und für die Autos zu den Safer Spaces ihrer Jugendzeit gehören. Aufgewachsen in einer 4-köpfigen Familie, in einer 40qm Bude, war ihr das Auto weit mehr als ein Fortbewegungsmittel: „Es war eine erweiterte Wohnung, ein Refugium, ein Treffpunkt mit Freund*innen, eine wandelnde Disco, ein Stück Autonomie und der ultimative Beweis dafür, dass die harte Arbeit in der Diaspora etwas bringt“. In ihrer Autolesung mischen sich Erinnerungen von damals mit den gegenwärtigen Struggles im postmigrantischen Deutschland. Monologe, Manifeste, Mails - gelesen wird alles, was das Herz erwärmt - trotz Februarkälte. Das Publikum ist eingeladen die Reading-Performance aus dem eigenen PKW heraus zu verfolgen oder einen gemütlichen Platz in bereitgestellten Autos zu buchen.
Mit im Gepäck ist zudem die wärmenden Decke Kleine orange Schnecke von Anna Haifisch sowie das aktuelle Local Blackout von Lütfiye Güzel, das auf der poetischen Auswertung der Marler Zeitung basiert.
P.S. Lichthupen erlaubt!
Programm:
Wir bitten um Anmeldung für einen Sitz- oder PKW-Platz per Mail an grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de. Mit der Anmeldung wird die für die Parkfläche geltende StVO zur Kenntnis genommen und bestätigt.
Trailer
Einen wesentlichen Bestandteil der Tour bildet ein - sich sukzessive erweiternder - Pool an Arbeiten (internationaler) Künstler*innen, die individuell vor- und ausgestellt, vor allem jedoch tatsächlich benutzt werden. Sie leuchten von Weitem, wärmen oder schützen vor Regen, laden zum Verweilen, zum Austausch und zur Auseinandersetzung ein – und vieles mehr.
Kleine orange Schnecke – Anna Haifisch
Die Zeichnerin und Comicautorin Anna Haifisch arbeitet in ihrem Werk mit visuellen und erzählerischen Elementen aus Design, Comic- und Kunstgeschichte. Die von ihr für die Grand Snail Tour gestaltete Decke Kleine orange Schnecke lässt ihren Character von einer ebensolchen träumen und ist fester Bestandteil des Trailers in den kalten Herbst- und Wintermonaten. Sie spendet Publikum und Mitwirkenden Wärme bei Wind & Wetter.
Local Blackouts - Lütfiye Güzel
Auf Grundlage von Lokalzeitungen, bzw. -beilagen aus der Region, die der Autorin Lütfiye Güzel von Projektpartner*innen und Passant*innen zugesandt werden, werden in jeder Stadt Local Blackouts veröffentlicht. Als poetische Auswertung der örtlichen Nachrichten lässt Güzel durch das Ausstreichen und Schwärzen von Textpassagen dabei sukzessive 53 Gedichte für die Grand Snail Tour entstehen. Lokale Bezugnahme und Verbundenheit vermitteln sich in dem auf herkömmlichen Presseaufstellern präsentierten Projekt auf verschiedenen Ebenen: durch die kollaborative Praxis, die regionalen Druckerzeugnissen zu sammeln und zu teilen, und deren künstlerische Aneignung durch die Autorin.
Chronik
Begleitet wird die Grand Snail Tour von Künstler*innen aus dem Bereich Literatur, Fotografie und Illustration, die zeitgleich zum Aufenthalt des Tourmobils, Eindrücke und Reflexionen aus jeweils derselben Stadt sammeln und diese sie visuell oder literarisch ins Bild setzen. So entsteht ein Paratext zur 3-jährigen Tour, der in Form einer Reisechronik, ein Kaleidoskop an Geschichten, Verbindungen, Momentaufnahmen in den 53 Städten der Region als Gleichzeitigkeiten und Ungleichzeitigkeiten zur Grand Snail Tour sichtbar werden lässt.
Weitere Informationen gibt es hier!