Wasserstoff-Forschung leicht verdaulich – das verspricht der Science Slam der Wasserstoff-Leitprojekte am 13. August 2025 in Frankfurt/Main. Vier Forschende servieren an Deck der MS Wissenschaft ihre besten Rezepte aus vier Jahren Leitprojekte-Forschung und buhlen um die Gunst des Publikums.
Die Wasserstoff-Leitprojekte wagen sich im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie an die Königsdisziplin der Wissenschaftskommunikation: den Science Slam. An Deck der MS Wissenschaft, die mit vier Exponaten der Leitprojekte an Bord durch Deutschland tourt, kommt es am 13. August 2025 in Frankfurt/Main zum Wettstreit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wem gelingt es, seine Wasserstoff-Forschung am kreativsten, unterhaltsamsten und verständlichsten zu vermitteln, das Publikum zu überzeugen und den Tagessieg zu erringen?
Wie läuft der Science Slam ab?
Die Slammerinnen und Slammer haben jeweils zehn Minuten Zeit, um dem Publikum ihr Forschungsgebiet näherzubringen. Zehn Minuten, in denen sie komplexe Themen anschaulich und unterhaltsam erklären. Kurz, knackig, wissenschaftlich korrekt. Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt: Ob PowerPoint-Präsentation, Requisiten oder Live-Experiment.