Mit der Filmreihe „How Reel is it?“ wird das Munich Urban Colab zur Zeitmaschine – und lädt ein zu Reisen zurück in die Zukunft. Denn in jeder Ausgabe des Eventformats des Munich Urban Colab mit der Zukunftsplattform 1E9 werden filmische Visionen mit Hilfe von Experten aus unterschiedlichen Bereichen einem "Reality Check" unterzogen. Wir wollen diskutieren, wie wahrscheinlich Zukunftsszenarien aus Meilensteinen des Science Fiction-Kinos tatsächlich sind und welche Bedeutung sie schon heute haben.
Ridley Scott’s bildgewaltiges Science Fiction-Epos „Blade Runner“ gehört zu den großen Enigmen der Filmgeschichte. Entsprechend rätselhaft ist, dass dieses unbestrittene Meisterwerk – vom ehrwürdigen TIME MAGAZINE noch 2005 zu den 100 wichtigsten Filmen aller Zeiten gewählt – bei der Oscar-Verleihung 1982 leer ausging. Seither aber hat die eigentümliche Mischung aus Film Noir, Crime Story, Action Film, Dystopie und Nostalgie einen mehr als verdienten Kultstatus erreicht, und das nicht zuletzt aufgrund seiner vielfältigen Anknüpfungspunkte an große Fragen der Gegenwart: Wie weit darf staatliche Kontrolle gehen? Braucht es angesichts des rasanten Fortschritts von KI und Robotik einen breiteren bioethischen Diskurs? Wie vertrauenswürdig sind Erinnerungen im Angesicht technischer Manipulationen? Ist Fortschritt nur für den Preis fortschreitender Umweltzerstörung zu haben? Und, nicht zuletzt, wie werden die Städte der Zukunft aussehen?
All diese und weitere Fragen wollen wir im Anschluss an die Filmvorführung mit unseren Experten und dem Publikum diskutieren.
Mit Wolfgang Kerler, Mitgründer und Chefredakteur des Magazins für Zukunftsfragen „1E9“ und Ulrich Köhler, Head of Strategy and Insight bei der Agenturgruppe „Avantgarde“. Der Münchner Wissenschafts- und Technikhistoriker Dr. Marco Böhlandt moderiert die Diskussion.
Der Eintritt ist frei.