FOTO: © Audiotour (c) SHF, Foto: Frank Sperling

Humbolting! Tauben, Erdbeeren, Zwickmühlen. Eine spielerische Audiotour

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ein Blick hinter die Kulissen des Humboldt Forums - junge Erwachsene haben im Rahmen von "Humboldting! Schüler*innen forschen" den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden untersucht und geben in einer Audiotour erstaunliche Einblicke in die kleinen Dramen des Alltags in einem großen Kulturhaus.

Das Humboldt Forum ist ein Ort an dem man sich Ausstellungen anschaut, eine Performance besucht oder mit der Großtante einen Blick auf die Kuchentheke im Café wirft. Es ist auch ein Ort, an dem viele Menschen jeden Tag arbeiten, um für ein herzliches Willkommen, Zugänglichkeit, Sauberkeit und Sicherheit zu sorgen. Wer sind die Leute, die Tag für Tag spannende Besuche ermöglichen und was erleben sie in ihrem Service? Welche lustigen, intimen, sonderbaren Momente erleben und beobachten sie im Kontakt mit den Besucher*innen?

In Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen Künstler*innenkollektiv Prototype Paradise haben Schüler*innen des Projekts "Humboldting" aus dem Thomas-Mann-Gymnasium in Berlin-Reinickendorf mit den Mitarbeitenden gesprochen und spannende Geschichten in Erfahrung gebracht. In einer spielerischen Audiotour führen die Schüler*innen durch das Humboldt Forum und erzählen mit Tonaufnahmen aus ihren Gesprächen. Es geht um verlorene und wiedergefundene Kinder, um die Kontrolle der Taubenpopulation, um die Gefühle beim Essen vom Erdbeerkuchen und auch um geteilte Erinnerungen an diesen besonderen Ort, an dem einmal der Palast der Republik und vorher das Berliner Schloss standen.

Eine kurzweilige Audiotour, die das Humboldt Forum aus einer ungewöhnlichen Perspektive zeigt!

Audiotour mit Aufnahmen von Service- und Sicherheitsmitarbeitenden des Humboldt Forums, geführt von Schüler*innen des Thomas-Mann-Gymnasiums. Künstlerisch zusammengestellt von dem taiwanesischen Künstlerinnenkollektiv Prototype Paradise.

"Tauben, Erdbeeren, Zwickmühlen" wird gefördert von der National Culture and Arts Foundation Taiwan findet im Rahmen von Humbolding! Schüler*innen forschen statt, einem Langzeitprojekt der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss an der Schnittstelle von Bildung und Kunst. Künstlerische Leitung: Alice Fleming und Darren O’Donnell.

 

BETEILIGTE

Yu-Ying (Yoyo) Kung

Yoyo Kung ist die Gründerin von Prototype Paradise (PP), einem projektbasierten Theaterkollektiv in Taiwan. Alltagsszenarien sind in der Regel der Ausgangspunkt für die Performance-Projekte von PP. Menschen, die keinen künstlerischen Hintergrund haben, werden als kreative Mitarbeiter*innen/Darsteller*innen und/oder als teilnehmende Zuschauer*innen eingeladen. Mit dem Ziel, neue Einsichten und neue Verbindungen zwischen den Menschen in der Nachbarschaft zu schaffen, präsentiert PP seine Performances häufig im öffentlichen Raum, z. B. auf Märkten, in Rollerwerkstätten, in Straßen, in denen die Müllabfuhr den Hausmüll abholt, usw.

Kung entwirft und initiiert Projekte für PP. Außerdem arbeitet sie als unabhängige Kuratorin und Managerin mit Kunstorganisationen in Taiwan zusammen, um Theaterschaffende zu ermutigen, neue Öffentlichkeiten und neue Gemeinschaften in den kreativen Prozess einzubeziehen. Sie hat einen MA an der Hochschule der Künste in Utrecht erworben.

原型樂園PROTOTYPE PARADISE - 首頁│原型樂園

Cheng-Ting Chen

Cheng-Ting Chen ist eine Theaterdesignerin und Performerin aus Taiwan. Nach einer zehnjährigen Tanzausbildung studierte sie Theaterdesign an der Taipei National University of the Arts sowie Bühnenbild_Szenischer Raum an der Technischen Universität Berlin. Von 2007 bis 2010 arbeitete sie als Theaterdesignerin für verschiedene Theater in Taipeh und war die technische Leiterin des Guling Street Avant-Garde Theatre. Ihre Bühnenbilder wurden 2009 und 2017 für den World Stage Design (WSD) Wettbewerb nominiert. Chen lebt und arbeitet seit 2010 in Berlin und hat ihre Arbeiten hauptsächlich in Deutschland und Taiwan realisiert. Außerdem ging sie mit Projekten für die freie Szene in Europa und Asien auf Tournee. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf multidisziplinären Raumexperimenten, bildender Kunst und Performancekunst in einem interdisziplinären und kulturübergreifenden Kontext. Derzeit ist sie Co-Künstlerin des Polymer DMT-Teams.

Yi-Chun (Betty) Chen

Betty Chen ist Dramaturgin und Übersetzerin und lebt in Taipeh und München. Seit 2012 arbeitet sie intensiv mit dem Taipei Arts Festival an internationalen Koproduktionen und den neuen Auftragswerken des Festivals. Seit 2023 arbeitet sie als Co-Kuratorin beim Spielart Theater Festival. Als freiberufliche Dramaturgin hat sie mit Künstler*innen und Kurator*innen aus Taiwan, Hongkong, Singapur und Deutschland zusammengearbeitet. Ein konstanter Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Reibung zwischen individuellen und kollektiven Erzählungen. Sie schreibt über zeitgenössische Theaterpraktiken in Verbindung mit deren sozio-politischen Kontexten und hat ein Dutzend Bücher und Theaterstücke aus dem Deutschen/Englischen ins Chinesische übersetzt. Außerdem hat sie mehrere Workshops und Vorträge über dokumentarische Theaterpraktiken und Dramaturgie geleitet.

Yu-Chin (Corinne) Hsiao

Yu-Chin Hsiao arbeitet seit 2014 mit Prototype Paradise zusammen. Sie ist auch die Gründerin und künstlerische Leiterin von Think Feel Move. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Erforschung sozialer Themen mit Teilnehmer*innen und Publikum durch Theaterworkshops und partizipative Performances. In über 160 Aufführungen hat sie mit ihren Stücken das taiwanesische Publikum in die Diskussion über aktuelle Themen einbezogen. Außerdem leitete sie mehr als 80 themenbezogene Theaterworkshops mit Schulen und NROs. Sie ist darüber hinaus als philosophische Beraterin tätig.

- Treffpunkt: Mechanische Arena im Foyer

- Preis: 00,00 EUR. Ticket erforderlich

- Sprach: Deutsch

Location

Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!