Herausragendes, ganzheitliches Kunsterlebnis zum Mitmachen
Wem gehört die Bühne? Das partizipative Tanzstück „Ich kann's nicht lassen“ ist Janne Gregors Antwort auf diese Frage. Bei „Ich kann's nicht lassen“ wird Partizipation zum Gestaltungsprinzip. Hier bestimmt das Publikum, wie das Stück verläuft. Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene stehen mit vier Tänzer*innen auf der Bühne und entdecken gemeinsam den Tanzstil Krump. Sie lassen sich auf ein choreografisches Spiel ein, das Janne Gregor im Austausch mit den professionellen Krump-Tänzer*innen und mehreren Berliner Schulklassen entwickelt hat. Krump ist als afrodiasporische Tanzkultur auf den Straßen von L.A. entstanden und gründet auf einem Aufbegehren gegen soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Für viele Tänzer*innen ist Krump bis heute Zufluchtsort und Familienersatz. Die Krump-Community steht für Gemeinschaft. Hier geht es darum, sich zu zeigen und sich gegenseitig zu unterstützen. Für Gregor, die selbst nicht Krump tanzt, sondern aus dem Physical Theatre kommt, eine reizvolle, aber auch sensible Umgebung für eine künstlerische Arbeit zum Thema Partizipation und Selbstermächtigung. „Ich kann's nicht lassen“ bricht gewohnte Hierarchien zwischen Publikum und Performer*innen auf und macht Choreografie zu einem lebendigen, demokratischen Prozess. Der Tanz wird zum Mittel der Verständigung und jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis, das erfahrbar macht, warum man das Tanzen einfach nicht lassen kann.
Das Stück entstand gemeinsam mit 20 Berliner Schulklassen.
Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN
Nominierungen: Ensemble-Nominierung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2024, Nominierung für den Ikarus Theaterpreis 2024, Nominierung für das Westwind Festival 2024, Kindertheater des Monats März 2024 Kultursekretariat NRW Gütersloh und NRW KULTURsekretariat