FOTO: © Atelier Christoph Meckel, © Gila Funke-Meckel

Im Bernstein – Zur Nachlassbibliothek Christoph Meckels | Archivpräsentation und Gespräch

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Im Bücherkosmos Christoph Meckels (1935–2020) sind Widmungen und Annotationen Zeichen einer Kunstsubstanz zwischen Bild und Wort. In drei Beiträgen wird dem Faszinosum der Nachlassbibliothek Meckels nachgegangen: Gila Funke-Meckel spricht über „Biografische Notizen im Verwitterungsbestand“, Adela Sophia Sabban rekonstruiert „Das Netzwerk Christoph Meckels zu lebenden und toten Dichtern“ und Marit Heuß präsentiert und diskutiert die „Widmungen Sarah Kirsch – Christoph Meckel“.
 

WAS IST DER BERNSTEIN

                                             die Antwort hat nie begonnen und setzt sich fort, sie dauert ein Lichtjahr oder eine Sekunde, einen Schmetterlingstod, eine Ewige Nacht; sie kann sich durch Hunderte Jahrzeiten hinziehn, durch neun mal neun Menschengedenken, Berichte, Legenden –

(Gesang im Bernstein, drittes Poem aus: Christoph Meckel: Gesang vom unterbrochenen Satz, 1995, Hanser Verlag)
 

Eine Veranstaltung aus der Reihe „Schaufenster Archiv“, in Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus.

Die Veranstaltung wird durch eine Vitrinenpräsentation begleitet, die vom 2.6. – 29.8. in der Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in der 1. Etage vor dem Lesesaal der Bibliothek zu sehen ist.

Mit Gila Funke-Meckel, Marit Heuß, Adela Sophia Sabban, Susanne Thier

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus

In deutscher Sprache

Preisinformation:

Anmeldung unter bibliothek@adk.de

Location

Brecht-Weigel-Museum Chausseestraße 125 10115 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!