Im Fokus: Performative Künste (und Digitalität)
14:00-17:30 | Veranstaltungssaal im UG des NIO House Düsseldorf
Im NIO House Düsseldorf stellen wir euch drei Organisationen vor, die einzeln und im Verbund unterschiedliche Formate zur Unterstützung künstlerischer Akteure und Initiativen anbieten - von der konkreten Förderung über die Bereitstellung von Produktionsräumen und Netzwerken bis hin zu spartenübergreifenden internationalen Gemeinschaftsproduktionen:
Die Akademie für Theater und Digitalität wurde 2019 als sechste Sparte des Theater Dortmund gegründet. Als einzigartige und zentrale Anlaufstelle für Fachwissen rund um die Verbindung von Theater und digitalen Technologien ist sie weltweit etabliert und ein wichtiger Knotenpunkt in der Vernetzung und der fortwährenden Entwicklung digitaler Transformation im Kulturbereich. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Frage, wie digitale Technologien in theatralen Räumen auf, hinter und vor der Bühne eingesetzt werden können. Hierbei konzentriert sie sich auf vier Kernbereiche: künstlerische Forschung und Entwicklung, berufliche Aus- und Weiterbildung, kulturpolitische Beratung sowie nationale und internationale Kooperationen mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Festivals und Akteur*innen der freien Szene.
Das Kulturforum Witten agiert in einem Netzwerk aus Kultureinrichtungen, u.a. mit der Bibliothek, dem Märkischen Museum, dem Stadtarchiv, der Musikschule sowie mit den renommierten Veranstaltungsorten Saalbau und Haus Witten. Seit 2020 wird in Witten an neuen Formen der Kunstproduktion und Kulturförderung gearbeitet: Gemeinsam mit der lokalen Stadtgesellschaft werden neue kollaborative Formen der Zusammenarbeit auf Augenhöhe erprobt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Digitalität als Kunstform.
Das in Witten beheimatete Fellowship „No end to the road“ trägt dazu bei, junge interdisziplinäre Kunstschaffende und Produzierende in ihrer Arbeit zu befähigen, das volle Potenzial aus digitalen Medien und den vielfältigen Verbindungen in der Region herauszuholen. Gefördert werden immersive Kunst, elektronische Musik, popkulturelle Spielarten von Gaming bis Content Creation sowie post-digitale, performative und digitale Künste.
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste (LFDK e.V.) ist Sprachrohr, Interessenvertretung, Förderer und Dienstleister für die Freie Darstellende Szene in NRW. Das Landesbüro besteht aus mehr als 400 Mitgliedern, vertritt kulturpolitische Standpunkte und Interessen der Szene, vergibt im Auftrag des Landes NRW Förderungen und ist in weiteren Förderprogrammen aktiv involviert, bietet ein Qualifizierungsprogramm und richtet biennal das Festival FAVORITEN aus.
Preisinformation:
kostenlose Tickets