FOTO: © Tom Dachs, Tanja Quasdorf, PR | Illustration: Annabella Randel

IMAGINE! 2025 | Story Jam - Festivaleröffnung Leipzig

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Im Rahmen von IMAGINE! 2025 2. Internationales Festival für Erzählkunst in Chemnitz, Dresden & Leipzig

Aller guten Dinge sind drei! Nach Chemnitz und Dresden eröffnen wir mit diesem Stand-Up-Storytelling Abend feierlich das IMAGINE!-Festival 2025 in Leipzig. Hier treffen die Künstler:innen Patrick Niegsch, Maria Carmela Marinelli, Elmar Kühn und Karin Tscholl aufeinander und erzählen Geschichten, die nie erzählt wurden. Geschichten, die im Moment entstehen. Geschichten, die sich verbinden, vermischen und vermehren. Ob traditionelle Geschichten, Erlebnisse, Gedanken oder Erinnerungen – leise, laut, verletzlich, kraftvoll. Alle bekommen beim STORY JAM eine Bühne. Das Publikum hört zu, denkt mit, spinnt weiter. Denn, mit einem Wort, einem Thema, einem Ton oder einer Idee kann der Abend einen unerwarteten neuen Verlauf nehmen.

Storytelling: Karin Tscholl (AT), Maria Carmela Marinelli (IT/DE), Patrick Niegsch (DE)

Musik: Elmar Kühn (DE)

 

Tickets: 17 € / 12 € / 8 € (Solidarisches Preissystem - Es gilt: Zahl, was du kannst!)

 

Hinweise:

  • Die Veranstaltunge findet in deutscher Lautsprache statt.
  • Beim Vorverkauf über TixforGigs fallen zusätzliche Gebühren an.
  • Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (keine Kartenzahlung möglich).
  • Informationen zur Zugänglichkeit des Museums gibt es unter: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/besuch/barrierefreiheit/

 

Wer erzählt?

Karin Tscholl, auch bekannt als Frau Wolle, ist seit 1995 hauptberufliche Märchen- und Geschichtenerzählerin für Erwachsene. Sie hat 8 Bücher und 4 Geschichtenadventkalender veröffentlicht und ist bisher in 14 Ländern aufgetreten.
Ihre Leidenschaft gilt dem Finden und Teilen alter Volksmärchen, die etwas Überraschendes bieten. Frau Wolle verlässt sich dabei auf die Kraft des gesprochenen Wortes, sie malt mit Sprachlust reiche Bilder. „Kein Wort zu viel und keines zu wenig
” – danach strebt Karin Tscholl und erzählt nur Geschichten, die ihr selber auf der Zunge brennen.

Elmar Kühn ist Beatboxer, Loopstation-Artist, Chorleiter, Musiklehrer und Stand-Up-Comedian. Er hat an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig mit dem Hauptfach Jazz/Rock/Pop-Gesang studiert. Im Lehramtsstudium Musik und Französisch (Gymnasium) spezialisierte er sich auf Stimmbildung und Chorleitung. Er leitet vier Pop-Chöre mit unterschiedlichen stilistischen Schwerpunkten und Niveaus, u.a. das französische Chor „Le Petit Paris“ und den Jugendpopjazzchor Leipzig. Unter dem Namen L-Moop tritt er seit 2018 auch als Beatboxer und Loopstation-Artist sowohl auf Bühnen als auch im öffentlichen Raum auf.

Patrick Niegsch ist als Erzähler und Theaterpädagoge (M.A.) in verschiedensten Kontexten unterwegs. Wenn er nicht gerade selbst von rauschenden Flüssen oder mutigen Füchsen erzählt, dann arbeitet er an Schulen oder in Theatern und spinnt sich mit anderen die wildesten Träume zusammen. Zusammen mit Brit Magdon und Maria Carmela Marinelli ist er Mitbegründer des internationalen Erzählkunstfestivals »IMAGINE!«.

Maria Carmela Marinelli studierte Übersetzung an der Universität Bologna und Auslandsgermanistik (DaF/DaZ) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie absolvierte den Masterstudiengang in Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin, sowie den Zertifikatskurs “Storytelling in Art and Education”. Sie ist Gründungsmitglied von ERZÄHLRAUM e.V. und Initiatorin von Die offene Erzählbühne Leipzig, sowie des internationalen Festivals für Erzählkunst »IMAGINE!«.


__________________________________________

Das Festival wird unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz | Kulturamt Stadt Leipzig | Märchenstiftung Walter-Kahn | Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds |GLS Bank |Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 |

Ein Projekt von ERZÄHLRAUM e.V. in Kooperation mit Taupunkt e.V. Chemnitz, Societaetstheater Dresden, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Theater der Jungen Welt Leipzig, Budde-Haus Leipzig, Café Terra Leipzig, Kültür Kollektiv Leipzig e.V.

Preisinformation:

Tickets: 17 € / 12 € / 8 € (Solidarisches Preissystem - Es gilt: Zahl, was du kannst!)

Location

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig Johannisplatz 5-11 04103 Leipzig

Organizer | Sonstiges

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!