Programm:
Natalia Pschenitschnikova (RU/DE) – Stimme, Flöte
Mikhail Mordvinov (RU/DE) – Klavier
Dirk Wietheger (DE) – Violoncello
Roman Yusipey (UA/DE) – Bajan
Sofia Asgatowna Gubaidulina, geboren am 24. Oktober 1931 und verstorben am 13. März 2025, war eine russische Komponistin, deren Gesamtwerk mehr als hundert symphonische Werke, Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester, Instrumentalensembles, Musik für Theater, Kino und Zeichentrickfilme umfasste.
Sie gehörte zur Generation von Alfred Schnittke und Edison Denisov, und ihre unverwechselbare Musik nutzte wilde, modernistische Gesten, um eine luzide, ausdrucksstarke Welt zu schaffen.
In ihren jungen Jahren erhielt sie den Rat von Dmitri Schostakowitsch: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren 'falschen' Weg weitergehen." Diese Worte ermutigten die junge Komponistin, ihrem Weg treu zu bleiben, obwohl dies auch zu diversen Schwierigkeiten führte. In den 70er Jahren wurde sie in der Sowjetunion zusammen mit sechs anderen Komponisten auf die sogenannte „schwarze Liste" gesetzt, weil sie „lärmenden Schlamm statt echter musikalischer Innovation" produziere. Nach der geistigen und politischen Wende um 1986 bekam Sofia Gubaidulina schließlich mehr Freiheit. Seit 1992 lebte die Komponistin in Deutschland in der Nähe von Hamburg.
In einer tatarisch-russischen Familie geboren, hatte sie verschiedene religiöse Einflüsse. Ihr Großvater war Mullah, und Sofia ließ sich mit 39 Jahren russisch-orthodox taufen. Als zutiefst spirituelle Person definierte Gubaidulina „re-ligio" als „re-legato" oder als Wiederherstellung der Verbindung zwischen sich selbst und dem Absoluten: „Es gibt keinen wichtigeren Grund für das Komponieren von Musik als die spirituelle Wiederherstellung".
Sie war Trägerin zahlreicher Titel und Auszeichnungen, darunter des Bundesverdienstkreuzes, und wurde in den Orden Pour le Mérite aufgenommen.
Preisinformation:
18 € | 12 € ermäßigt (für Mitglieder der In Situ Art Society: 12 € | 8 € ermäßigt)