FOTO: © Stig Bursche

In memoriam – zwischen Trauer und Aufbruch

Das sagt der/die Veranstalter:in:

IN MEMORIAM - ZWISCHEN TRAUER UND AUFBRUCH

Kompositionen für Streichorchester

Mitglieder des Collegium musicum der Ruhr-Universität Bochum spielen ein ausdrucksstarkes Programm mit Kompositionen für Streichorchester im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ERINNERN“  zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren.

Die Metamorphosen von Richard Strauss und Dmitri Schostakowitschs Kammersinfonie gehören neben Tschaikowskis Streicherserenade, Barbers Adagio für Streicher und Schönbergs Verklärter Nacht zu den wichtigsten, bekanntesten und bewegendsten Kompositionen für Streichorchester. Die Entstehung beider Kompositionen ist eng mit dem persönlichen Erleben der Komponisten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs verknüpft. Sowohl Strauss als auch Schostakowitsch verarbeiten Erfahrungen von Verlust, Zerstörung und Diktatur in ihrer Musik. Johann Nepomuk Davids Melancholia steht in seiner Entstehung nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen, doch kann man das von Albrecht Dürers berühmten gleichnamigen Stich inspirierte Bratschenkonzert durchaus als eine Auseinandersetzung Davids mit seiner Vergangenheit hören. Wie auch Strauss und Schostakowitsch war David mit seiner Existenz von politischen Konzessionen abhängig – was im Nachhinein auch immer wieder Kritik laut werden ließ. So ist es lohnend, sich auf eine Musik einzulassen, die unter solchen Umständen entstanden ist. Es sind Klänge, die unmittelbar berühren – die etwas von den Seelenzuständen dieser Zeit ahnen lassen – von ihren Sehnsüchten und ihren Hoffnungen, ihren Verzweiflungen und Ängsten, und von ihren Erinnerungen und Utopien.

 

Location

Audimax der RUB Universitätsstraße 150 44801 Bochum

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bochum!