Was ist Dynamik, was ist Klangfarbe? Zwei revolutionäre Werke setzen sich mit dieser Frage auseinander: die 12 Études von Claude Debussy, letzter Zyklus und pianistisches Testament eines Komponisten, der die Musik mit einer Sprache aus Wasser, Luft und Licht neu erfindet, und die Klaviersonate von Jean Barraqué (1928-1973), ein selten gespieltes Kultwerk, in dem die Musik nach und nach der Stille weicht. Die Étude für Tonband von Jean Barraqué – Pendant zum langsamen Satz der Sonate – ergänzt das Programm.
Claude Debussy (1862-1918): Études, erstes Heft (1915)
1. pour les cinq doigts
2. pour les tierces
3. pour les quartes
4. pour les sixtes
5. pour les octaves
6. pour les huit doigts
Jean Barraqué (1928-1973): Étude für Tonband (1952-1953)
Claude Debussy: Études, zweites Heft (1915)
7. pour les degrés chromatiques
8. pour les notes répétées
9. pour les agréments
10. pour les sonorités opposées
11. pour les arpèges composés
12. pour les accords
Jean Barraqué: Sonate (1950-1952)
Jean-Pierre Collot, Klavier
https://www.jeanpierrecollot.eu