Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft lädt erneut zu einem besonderen Abend in den Münchner Kammerspielen ein. Drei Finalist*innen des Literaturpreises stellen ihre Werke vor, geben Einblicke in ihren kreativen Prozess und sprechen über ihre Inspirationen. Schauspieler*innen des Ensembles der Münchner Kammerspiele tragen ausgewählte Passagen vor und verbinden Lesung mit szenischer Darstellung.
Mit dem Literaturpreis der deutschen Wirtschaft zeichnet der Kulturkreis herausragende literarische Stimmen der Gegenwart aus. Zwölf Autor*innen stehen auf der Longlist, drei von ihnen werden in der Endrunde auf der Bühne lesen.
Frühere Preisträger*innen wie Thomas Bernhard (1967), Michael Krüger (1978) und Friederike Mayröcker (1989) sowie zuletzt Dana Vowinckel (2024), Lukas Rietzschel (2023) oder Lena Gorelik (2022) sind Namen, die heute nicht mehr aus der deutschsprachigen Literatur wegzudenken sind.
Die Finalist*innen 2025:
Yevgeniy Breyger | Elias Hirschl | Hengameh Yaghoobifarah
Die Nominierten 2025:
Fatma Aydemir | Yevgeniy Breyger | Julienne De Muirier | Joshua Groß | Elias Hirschl | Sabrina Janesch | Jakob Nolte | Slata Roschal | Beliban zu Stolberg | Dana von Suffrin | Ruth-Maria Thomas | Hengameh Yaghoobifarah
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und setzt ein Zeichen für die Relevanz junger Gegenwartsliteratur.
Über den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wurde 1951 gegründet und ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Als unabhängiges Netzwerk engagierter Unternehmen setzt er sich für Kunstfreiheit als zentrale Säule der Demokratie ein. Im Zentrum seiner Arbeit steht seit über 70 Jahren die Förderung von Nachwuchstalenten in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Zu den Preisträger:innen im Bereich Literatur, die der Kulturkreis schon frühzeitig gefördert hat, zählen Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Günter Grass, Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz, Elias Canetti, Robert Menasse, Daniel Kehlmann, Clemens J. Setz und Nino Haratischwili.
Preisinformation:
15€, U30 10€