Künstler:innen haben einen ganz eigenen Blick auf die Welt – es geht ihnen nicht um das Nützliche, sondern darum, was hinter den Dingen steckt. Zwei Stunden lang bekommt ihr einen Einblick, was das genau bedeutet und wie man eigentlich Künstler:in wird. Für euer Blitz-Kunststudium haben wir ein Thema ausgesucht: den Knoten. Knoten kennt ihr von Schuhbändern, sie entstehen aber auch, wenn sich die Haare im Wind zerzausen. Knoten sind vielfältig und können nerven, doch sie zu knüpfen kann eine wahre Kunst sein! Nach einer kurzen Vorlesung und der Betrachtung eines Knoten-Problems betreibt ihr künstlerische Knoten-Arbeit.
Dabei tauchen Fragen auf wie: „In welchem Material wollen wir die Knoten knüpfen?“ und „Wollen wir sie als Ding oder als Bild herstellen?“. Drei Werkstätten bieten verschiedene Antworten – es entstehen vielfältige Knoten und ihre Bilder. In der Bronzewerkstatt zeigt euch Moritz Walser, wie man aus Wachs Knoten formt, die später in Bronze gegossen werden können. Stephan George in der Gipswerkstatt erklärt euch, wie man einen Knoten in Gips abformt. Und in der Radierwerkstatt von Johannes Steubl könnt ihr ein Bild von eurem Knoten als Relief in Papier drucken.
Am Ende gibt es eine kleine Ausstellung. Das gehört auch zum Studium! Dazu sind dann eure Eltern ab 17.30 Uhr auch eingeladen.
Achtung: Da die Plätze für diese Veranstaltung sehr begrenzt sind, findet sie zweimal statt. Die Teilnahme ist daher nur an einer der beiden Veranstaltungen möglich.
Ort: Akademie der Bildenden Künste, Neubau
Alter: ab 15.04. um 9 Uhr
Anmeldung: hier ab 15.04. um 9 Uhr möglich