Die deutsche Nachkriegsgeschichte ist unumstritten mit den zigmillionen an Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern verbunden. Umso wichtiger ist es, ihre Geschichten zu erzählen und zu kennen. Denn ihre Geschichten sind auch unsere Geschichten. Zwei dieser Geschichten werden in dem Dokumentarfilm „KISMET II – Weißt du, wie es ist, ein Leben lang zu träumen?“ erzählt.
Ja, der Film an diesem Abend ist eine Fortsetzung, aber keine Sorge, es ist keine Pflicht bzw. zwingend notwendig vorab den ersten Teil „Kısmet – Eine Geschichte zwischen Schicksal und Sehnsucht.“ (erschienen 2020, auf Youtube frei verfügbar) zu kennen und gesehen zu haben. Beide Dokumentarfilme sind von der Mannheimer Filmemacherin Merve Uslu-Ersoy. Im ersten Teil war sie im Austausch und auf Zeitreise ihrer beiden Großväter. In KISMET II hingegen widmet sie sich ihren Großmüttern und zeigt uns ein weiteres, sehr persönliches Bild aus dem Herzen einer Familie, von zwei Frauen, die im Zuge der Gastarbeitermigration der 1960er Jahre von der Türkei nach Deutschland kamen.
Der Film transportiert auf atmosphärische und direkte Weise, was es heißt, sich als Frau in einem fremden Land einen neuen Alltag aufzubauen, sich finanziell und emotional zu emanzipieren, seine Träume zu bewahren und schließlich an die nachfolgende Generationen weiterzugeben. Im Trailer zum Film ist eine Situation zu sehen, in der Merve ihre Großmutter fragt: „Was wärst du geworden, wenn du zur Schule gegangen wärst?“, worauf diese antwortet: „Wenn ich zur Schule gegangen wäre… wäre ich gerne Lehrerin geworden.“ und lächelt dabei so liebevoll und gütig ihre Enkelin an. Merve Uslu-Ersoy hat Ethnologie studiert und ist heute u.a. als Filmbildungsreferentin und Anti-Rassismus Trainerin unterwegs. Sie wird an diesem Abend anwesend sein und dem Publikum Rede und Antwort stehen.
—
Die Veranstaltungsreihe SAYKO SESSIONS hat im Team der RAUPE IMMERSATT einen Partner gefunden, um die Geschichte von Merves Großmütter und die der Gastarbeiterinnen zu präsentieren. Das foodsharing-Cafe am Hölderlinplatz ist seit seinem ersten Tag ein Pionier in so vielen Bereichen und dadurch ein wichtiger Bestandteil im bunten Stuttgarter Alltag geworden. Der Abend wird unterstützt durch den Internationalen Musik- & Kulturverein KlangOase e. V. und das Kulturamt Stuttgart.
Preisinformation:
Damit wir Künstler:innen eine Gage sowie alle Kosten für Technik, GEMA & Co. decken können, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Da wir das solidarisch handhaben wollen, dürft ihr euren Wertschätzungsbeitrag ganz individuell wählen. Ihr ermöglicht mit eurer freiwilligen Kulturspende, dass es unsere ideelle Vereinsarbeit sowie derartige Veranstaltungen in der Raupe zukünftig weiter geben kann.