FOTO: © SineQuaNon Berlin

Klangfarben und Poesie – Ensemble SineQuaNon Berlin mit Starpianist Cyprien Katsaris interpretieren Robert Schumann

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ein außergewöhnliches Konzertprojekt bringt am 30. Mai im Konzerthaus Berlin die Musik Robert Schumanns in einem neuen Licht auf die Bühne. Mit dem gefeierten Pianisten Cyprien Katsaris und dem innovativen Ensemble SineQuaNon Berlin entsteht eine Begegnung zwischen romantischer Tiefe und moderner Ensemblekultur – klanglich ebenso reich wie programmatisch mutig. 

Cyprien Katsaris – eine lebende Legende am Klavier 

Der französisch-zypriotische Pianist Cyprien Katsaris gehört zu den weltweit profiliertesten Interpreten unserer Zeit. Als Solist der Berliner Philharmoniker, des Philadelphia Orchestra oder des Concertgebouw Amsterdam hat er Maßstäbe gesetzt – künstlerisch wie technisch. Im Konzerthaus Berlin präsentiert er sich nun in einem kammermusikalischen Kontext und setzt gemeinsam mit dem Ensemble SineQuaNon Berlin ein musikalisches Ausrufezeichen: Schumanns farbenreiche Klangwelten in höchster Virtuosität und Sensibilität. 

Ensemble SineQuaNon Berlin – Kammermusik neu gedacht 

Erleben Sie das Ensemble SineQuaNon Berlin, präsentiert von der Stiftung EBWK und der Associazione Espressione d’Arte APS, in außergewöhnlichen Konzertprogrammen mit internationalen Solist:innen und eindrucksvollen musikalischen Highlights. Unter der Präsidentschaft von Beate Kesper der Stiftung EBWK und der musikalischen Leitung von Pierluigi Ruggiero, künstlerischer Direktor der Stiftung EBWK und musikalischer Leiter des Ensembles, entstehen berührende und zeitgemäße Konzertformate auf höchstem Niveau. 

Zu den Mitgliedern des Ensembles zählen der Cellist Pierluigi Ruggiero, der sich nicht nur als musikalischer Leiter, sondern auch als aktiver Musiker einbringt. Als international gefragter Solist, Kammermusiker und Komponist hat er mit Orchestern in Europa, Asien und Amerika konzertiert und wurde u. a. von der ungarischen ARTISJUS-Stiftung ausgezeichnet. Seine künstlerische Vielseitigkeit und stilistische Tiefe prägen den Ensembleklang maßgeblich. Ergänzt wird das Ensemble durch die Bratschistin Stanislava Stoykova, die neben ihrer solistischen Tätigkeit festes Mitglied der Staatskapelle Berlin ist und zuvor in renommierten Klangkörpern wie dem Mahler Chamber Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester wirkte, sowie der Geiger Andreas Jentzsch, ebenfalls Mitglied der Staatskapelle Berlin, der mit dem von ihm mitgegründeten Tilia Quartett sowie dem Salonorchester „Unter’n Linden“ regelmäßig im In- und Ausland konzertiert. 

In ihrem aktuellen Programm – „Schumanns Klangregenbogen“ – werden Werke aus verschiedenen Schaffensphasen Robert Schumanns miteinander in Beziehung gesetzt. Vom intimen Klavierzyklus Kinderszenen über die farbenreichen Märchenbilder bis hin zum groß angelegten Klavierquartett Es-Dur op. 47 entfaltet sich ein musikalischer Spannungsbogen von feiner Lyrik bis zur orchestralen Kammermusikdramaturgie. 

Programm: 

  • Kinderszenen, op. 15 (Klavier solo) 

  • Violinsonate Nr. 1 a-Moll, op. 105 

  • Märchenbilder, op. 113 (Viola & Klavier) 

  • Fantasiestücke, op. 73 (Cello & Klavier) 

  • Klavierquartett Es-Dur, op. 47 

Konzertdetails: 

Konzerthaus Berlin 
30.Mai 2025, 20:00 Uhr 
Tickets unter: https://www.konzerthaus.de/de/programm/cyprien-katsaris-ensemble-sinequanon-berlin/11416  

Für weitere Fragen und Interviews mit Musiker:innen: 
Anna Andrievskaya, pr@highartbureau.com  

Preisinformation:

Karten 35,00/ 25,00 EUR inkl. VVG

Location

Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!