Das sagt der/die Veranstalter:in:

Kommas#X1 DUST | contemporary music concert

 

KOMMAS ENSEMBLE

15.03.25, 20:00

Alte Feuerwache Köln, Bühne

5/9€

 

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

„In der Geschichte der Menschheit findet jeder Akt der Zerstörung früher oder später seine Antwort in einem Akt der Schöpfung“

Eduardo Galeano, Die offenen Adern Lateinamerikas

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Das 2015 gegründete Kommas Ensemble ist ein Kölner Ensemble von Musikerinnen mit internationalem Hintergrund, bestehend aus Spezialistinnen für zeitgenössische Musik. Eines der wichtigen Ziele des Ensembles ist es, die Musik von Komponist*innen aus Lateinamerika in Deutschland aufzuführen, um postkoloniale Strukturen zu hinterfragen, marginalisierte Perspektiven sichtbar zu machen und einen gleichberechtigten kulturellen Austausch zu fördern.

 

Das Kommas Ensemble hat im Laufe seiner Geschichte bei wichtigen Festivals wie dem Mixtur-Festival in Barcelona und dem Acht Brücken Festival gespielt und war 2023 auf einer erfolgreichen Tournee durch Chile.

 

Das erste Programm des 10-jährigen Jubiläumszyklus KOMMAS#X1 wird im März stattfinden. In diesem und den folgenden Programmen soll das, was das Ensemble im Laufe seiner Geschichte geleistet hat und was wir als seinen Beitrag sowohl zur lokalen Szene als auch zu den Einflussbereichen des Ensembles in Lateinamerika verstehen, vorgestellt und verstärkt werden.

 

So werden wir in diesem ersten Programm zwei Uraufführungen lateinamerikanischen Komponist:innen präsentieren: Sofía Scheps (Uruguay) sowie Antonela Copertari (Argentinien), die nach einem Call for Scores ausgewählt wurden. Das Sextett Arpège (1986) des italienischen Komponisten Franco Donatoni, das wir als Schlüsselwerk des Repertoires des 20. Jahrhunderts betrachten, wird ebenfalls aufgeführt. Schließlich wollen wir «Newen» (2021) von Víctor Ortiz (Chile) einbeziehen, das wir während der Pandemie für den Zyklus Revolte aufgenommen haben, aber noch nicht live in Köln präsentieren konnten.

 

Das Konzert wird einen visuellen Inhalt aufweisen, der auf dem Konzept «Dust» (Staub) basiert, welches vom Künstler Paul Pape (DE) entworfen wird.

 

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


PROGRAMM

 

Franco Donatoni (Italien)

Arpège (1986)

für Flöte, Klarinette, Violine, Cello, Vibraphon und Klavier

 

Sofía Scheps (Uruguay)

a la sombra del sonido / im Schatten des Klangs (2025, UA)

für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello, Schlagzeug, E-Gitarre und Klavier

 

Víctor Ortiz (Chile)

Newen (Ma b) / Kraft (2021) 

für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello, Schlagzeug und Klavier

 

Antonela Copertari (Argentinien)

La caricia perdida / Die verlorene Liebkosung (2025, UA)

für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello, Schlagzeug, E-Gitarre und Klavier

 

KOMMAS ENSEMBLE

Maruta Staravoitava, Flöte

Moritz Schneidewendt, Klarinette

Johannes Haase, Violine

Alba González, Viola

Kyubin Hwang, Cello

Ramón Gardella, Schlagzeug

Francisco C. Goldschmidt, E-Gitarre

Alberto Carnevale Ricci, Klavier

Lautaro Mura Fuentealba, Dirigent 

 

Paul Pape, Bühnenbild

Pablo Garretón, Klangregie

Coco Kausch, Licht

 

Lautaro Mura Fuentealba & 

Francisco C. Goldschmidt

Künstlerische Leitung

 

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Gefördert durch: Kunststiftung NRW und Musikfonds

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

 

Location

Alte Feuerwache Melchiorstr. 3, 50670 Köln 50670 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!