Laios
Anthropolis II von Roland Schimmelpfennig
Regie: Karin Beier
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Dieser Soloabend mit Lina Beckmann ist eine Sensation. Ein ganz ungeheures Theaterglück. Im Zentrum steht die Geschichte von Laios, dem Vater des Ödipus. In Theben hebt eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Laios wird aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Die Erwartungen der Bürger*innen sind groß. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt.
In dem poetischen und multiperspektivischen Monolog von Roland Schimmelpfennig, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vater des Ödipus zu Wort kommen lässt, geht die Inszenierung der Frage nach, was das Paar Laios und Iokaste trotz des religiösen Verbotes dazu bewogen haben könnte, einen Nachkommen zu zeugen. Wie viel Verantwortung tragen die Eltern am Schicksal ihres Kindes Ödipus, das sie gleich nach der Geburt im Gebirge verschwinden lassen wollten? Wie viel Schuld wird von Generation zu Generation weitervererbt und wie viel Freiheit bleibt dem Einzelnen, sich daraus wieder zu befreien?
Erzählt, verkörpert, gespielt und interpretiert wird das Stück von der fulminanten Lina Beckmann, die in diesem atemberaubenden Solo sämtliche Rollen übernimmt.
Die gefeierte Inszenierung wurde zum Berliner Theatertreffen 2024 eingeladen und bei der jährlichen Umfrage der Kritiker*innen des Magazins Theater heute wurde das Deutsche SchauSpielHaus als Theater des Jahres, Lina Beckmann als Schauspielerin des Jahres, „Laios” als Inszenierung des Jahres und Stück des Jahres ausgezeichnet.
Gespräch mit der Schauspielerin Lina Beckmann: 19. Mai, im Anschluss an die Vorstellung
Altersangabe: 14+
Preisinformation:
Kinder, Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre, Auszubildende, Erwerbslose und Freiwilligendienstleistende (BFD, FSJ u. a.) erhalten 50 % Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis (außer bei Preistabelle 7) und Restkarten zum Preis von 10,00 € an der Abendkasse.