Wo lebt man mit Vertrauen? Wo ist die beste Welt? Diese Fragen stellt Georg Philipp Telemann in seiner Kantate »Die Landlust«. Das naturverbundene Leben auf dem Land im Gegensatz zur Stadt oder dem Fürstenhof war bereits im Barock ein beliebtes Thema in Opern, Singspielen und Kantaten. Telemann selbst besaß einen großen Garten vor den Toren Hamburgs und tauschte sich mit Händel über Blumen und Pflanzen aus. In »Moralischen Kantaten« oder in Texten von Barthold Heinrich Brockes setzten sich viele Komponisten mit den Sinnfragen ihrer Zeit auseinander. Händels berühmte »Neun deutsche Arien« zeugen bis heute von diesen Ideen. Auch heute denken wir – angesichts von Klimawandel, Kohleausstieg und erneuerbaren Energien – über alternative Lebensmodelle nach. Die lautten compagney verbindet barocke Musik mit einem Blick zurück, der Impulse für die Zukunft gibt.