LE TREMBLEMENT DU MONDE | DAS BEBEN DER WELT
von Etienne Minoungou / basierend auf dem Werk von Édouard Glissant
„Ich verändere mich im Austausch mit dem Anderen, ohne mich zu verlieren oder zu verfälschen.“ Édouard Glissant
Etienne Minoungou ist auf der Suche. Er will den Zustand der Welt begreifen – und verändern. Nach Aimée Césaire und Sony Labou Tansi untersucht der Künstler nun gemeinsam mit dem Autor Felwine Sarr die Visionen von Édouard Glissant. Um die tiefe Verunsicherung zu vermeiden, die von den unsäglichen Überraschungen in der Welt in uns ausgelöst werden, plädierte der Philosoph Glissant für eine Weltsicht der Unvorhersehbarkeit. Er nannte es die Kreolisierung der Welt, deren Geheimnis in der eigenen Veränderung liegt, in der man aber dennoch authentisch mit sich und glaubwürdig bleibt.
Minoungou chooses dialogue and direct engagement with the audience to reinterpret the works and utopian ideas of Édouard Glissant in the context of today’s global events. Through his immediate style of performance—enhanced by brilliant musical interludes—we are each personally addressed and profoundly included.
Entre oratorio musical et stand-up politique, des réflexions sont développées auxquelles nous ne pouvons pas échapper et qui résonnent longtemps. (Zitat aus Philosophie der Weltbeziehung – Poesie der Weite, Wunderhorn Verlag 2021)
Édouard Glissant (*1928 in Bézaudin, Martinique; † 2011 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und einer der intellektuellen Vordenker zum Thema postkoloniale Identitäts- und Kulturtheorien. Étienne Minoungou, ist eine der prägenden Persönlichkeiten des burkinischen Theaters.
KONZEPTION, REGIE, SZENOGRAFIE & PERFORMANCE Etienne Minoungou | LIVE-MUSIK Katrine Suwalski und Simon Winsé | OUTSIDE EYE Aristide Tarnagda | DRAMATURGISCHE ADAPTION Etienne Minoungou, Aristide Tarnagda, Felwine Sarr | MUSIKALISCHE GESTALTUNG Simon Winsé | LICHTDESIGN Nicolas Oubraham | LEITUNG Rémy Brans | DEUTSCHE ÜBERSETZUNG Beate Thill | PRODUKTION Compagnie Falinga, Ventdebout Asbl | KOPRODUKTION Théâtre de Liège, Théâtre Le Public, Théâtre de Namur | UNTERSTÜTZUNG Institut Français (Paris) und CITF
THEATER IM BAUTURM | DEUTSCHLAND-PREMIERE | 17. Juni, 18.30 Uhr, Einführung ab 18 Uhr | 18. Juni, 21 Uhr | DAUER 1:40 h | SPRACHE Französisch mit deutschen Übertiteln
Preisinformation:
SOLIDARISCHES PREISSYSTEM Die Idee des solidarischen Preissystems ist, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für einen Veranstaltungsbesuch zahlt. Die Hoffnung ist, dass sich die Einnahmen im Schnitt ausgleichen und mehr Menschen an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Für eine solidarische Gesellschaft. Preise für Einzelveranstaltungen 12€ africologneBASIS – Ermäßigtes Ticket: Kultur für viele! 18€ africologneDEAL – Vergünstigtes Ticket für Kulturbegeisterte! 24€ africologneSTANDARD – Reguläres Ticket für das kulturelle Erlebnis! 33€ africologneSOLIDARISCH – Soliticket für alle, die mehr geben können! 45€ africologneGROSSZÜGIG – Premium-Ticket für engagierte Kulturförder:innen (etwas abweichende Preise gelten für Lesungen und Kombitickets)