FOTO: © Quelle: Bongartz 1939, S. 226

Lesung „Städtebau im Nationalsozialismus“

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Veranstaltungsreihe THFxGeschichte am Flughafen Tempelhof steht im Mai 2025 ganz im Zeichen von 80 Jahre Kriegsende.

Am 14.05. lesen Harald Bodenschatz, Christiane Post und Jannik Noeske aus ihrem im Mai erscheinenden Buch „Städtebau im Nationalsozialismus“. In einem anschließenden Gespräch geben sie weitere vertiefende Einblicke und stellen sich den Fragen des Publikums. Moderiert wird der Abend von Geschichts- und Politikwissenschaftler und Autor Robert Mueller-Stahl

Über das Buch

Städtebau war ein wesentliches Instrument der nationalsozialistischen Diktatur. Er diente der Legitimation von Herrschaft und der Demonstration von Stärke, er begleitete Aufrüstung und Krieg, er vermittelte das gesellschaftspolitische Programm, er war ein Medium der Konkurrenz mit anderen Staaten, er band alte wie neue Fachleute an das Regime und grenzte systematisch Bevölkerungsgruppen aus. In diesem Buch wird der Städtebau der NS-Diktatur erstmals nicht nur in seiner außerordentlichen Dynamik, sondern auch im Kontext anderer europäischer Diktaturen jener Zeit betrachtet.

Harald Bodenschatz / Victoria Grau/ Christiane Post / Max Welch Guerra (Hg.)

Autorinnen und Autoren:
Uwe Altrock, Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Jannik Noeske, Christiane Post und Max Welch Guerra mit Beiträgen von Christian von Oppen und Piero Sassi

Über die Referent:innen

Harald Bodenschatz, Prof. Dr., geb. 1946 in München, Sozialwissenschaftler und Stadtplaner, 1978–1995 Wissenschaftler an der RWTH Aachen und der TU Berlin, 1980–2011 nebenberuflich Stadtplaner vor allem in der Altstadterneuerung, Habilitation 1986, 1995–2011 Universitätsprofessor für Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin, seit 2011 forschend aktiv. Autor einer Vielzahl von Publikationen zu historischen und aktuellen Fragen des europäischen Städtebaus. Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Bände zu „Städtebau und Diktatur“. Kurator zahlreicher Städtebauausstellungen. Mitgliedschaft seit 1985 in der Stadtplanerliste der Architektenkammer Berlin, zudem Mitglied des AIV, BDA, CEUD, DASL, DWB, GSU, IPHS und SRL. 

Christiane Post, PD Dr., geb. 1961 in Ahlen, Kunsthistorikerin, seit 2010 Privatdozentin für Kunst- und Architekturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. 2012/13 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. 2014–2016 Gastprofessorin und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter zu Kunst, Architektur und Städtebau in der Sowjetunion. Mitherausgeberin des Bandes „Städtebau im Schatten Stalins“. 

Jannik Noeske, M.Sc. M.A., geb. 1992 im Schwarzwald, Studium der Urbanistik in Weimar und Venedig sowie der Informationswissenschaft in Berlin. 2019–2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar. 2022–2024 wissenschaftlicher Dokumentar und assoziierter Doktorand am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner. Forschung und Lehre zur Planungsgeschichte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Wissen, Technologien und Methoden sowie auf Erinnerung im öffentlichen Raum. Promotionsprojekt: Altstadterneuerung in der DDR

Preisinformation:

Es ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

Location

Flughafen Tempelhof - Besucherzentrum CHECK-IN Platz der Luftbrücke 5 12101 Berlin

Organizer | Management

Tempelhof Projekt GmbH
Tempelhof Projekt GmbH Columbiadamm 10 12101 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!