Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert experimentelle Musik mit audiovisueller Kunst vom 16.-23. Mai 2025
LIMBUS mit HYPER DUO:
Gilles Grimaitre (Keyboards, modularer Synthesizer, Gesang)
Julien Mégroz (Schlagzeug, Percussion, Elektronik)
Pierre Jodlowski / Hyper Duo: LIMBUS
Henri Michaux hat zwei Werke geschaffen, L’infini Turbulent und Connaissance parles gouffres, die uns zeigen, wie unser Blick auf die Realität durch Halluzinationen und verzerrte Wahrnehmungen verändert wird. In einer Welt, die von sozialen Medien und digitalen Bildern beherrscht wird, verlieren wir langsam den echten Kontakt zur Realität. Alles wird überwacht, und wir sind oft nur noch von Bildern und Informationen umgeben, die uns von der echten Welt entfremden.
Das Projekt Limbus von Pierre Jodlowski spielt mit diesem Thema. Es zeigt eine Bühne, auf der es anfangs ganz normal aussieht – mit Tischen, Instrumenten und sogar einem Autowrack. Doch hinter der Bühne gibt es eine „Bildschirm-Tür“, die in eine andere, merkwürdige Welt führt. Hier verlieren die Darsteller ihre Identität, verdoppeln sich und verwandeln sich in seltsame,monströse oder rätselhafte Figuren, die durch ein Labyrinth wandern. Die Grenze zwischen der realen Bühne und der virtuellen Welt verschwimmt, und die beiden Welten beeinflussen sich immer mehr.
LIMBUS wurde bereits an zahlreichen Spielorten und Festivals aufgeführt, darunter das Festival Musica (Straßburg), Forum ByPass (Toulouse) und zuletzt im Les Taraux (Lausanne).
Weitere Infos und Tickets gibt es unter https://www.frequenz-kiel.de/programm-2025/limbus-vom-verschwimmen-realer-und-digitaler-welten
Über das Frequenz_Festival:
Sieben Tage lang wird es in Kiel experimentelle Musik junger Komponistin*nen aus ganz Europa zu hören geben – zusammen mit audiovisueller Kunst und interaktiven Installationen.
Das Frequenz_Festival Kiel präsentiert vom 16. bis 23. Mai 2025 Seh- und Hörerlebnisse der ganz besonderen Art mit zahlreichen Höhepunkten im Programm. Dabei stehen die Werke der jüngsten Generation multimedialer Künstler*innen im Mittelpunkt der zehn Konzerte und vier Installationen an sechs verschiedenen Spielstätten in Kiel. Die Pumpe ist seit der Gründung des Festivals zu einem der wichtigsten Kooperationspartner geworden und auch in diesem Jahr Host von diversen Konzerten, zwei Uraufführungen und dem klangvollen Abschlussabend der Festivalwoche.
Im diesjährigen Programm spiegeln sich soziopolitische Themen wider, die auf den Zerfall von gesellschaftlichen Strukturen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen digitaler und realer Welt oder auch den Verlust zum echten Kontakt zur Realität Bezug nehmen und künstlerisch neue Ordnungen schaffen.
Preisinformation:
zzgl. Vorverkaufsgebühren