Byron ist die Verkörperung der Romantik: geheimnisvoll, unverstanden, moralisch zweifelhaft einerseits, frei, heldenhaft und brillant andererseits. Während des von der Pianistin Nare Karoyan, der Sopranistin Judith Hoffmann und dem Schauspieler Andreas Durban gestalteten Liederabends wechseln sich Tagebucheintragungen und Briefe ab mit Vertonungen von Lord Byrons Werken. Seine Lyrik begeisterte viele große Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts wie beispielsweise Franz Schubert, Felix Mendelsohn und Hugo Wolf. Die Vielzahl der Kompositionen verleihen seiner Lyrik stets wechselnden atmosphärischen Untergrund und laden ein zu einer musikalischen Reise von der Klassik bis in die Moderne.
Nare Karoyan studierte Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz. 2016 spielte sie die CD „Shadowlines“ (Quartziade ) mit Musik von Leoš Janácek , Federico Mompou, George Benjamin und Robert Schumann ein. Es folgte eine weitere CD Einspielung mit den 24 Etüden der armenisch-stämmigen Komponistin Koharik Gazarossian (piano classics – 2022).
Andreas Durban ist seit langen Jahren Dozent für Musiktheater und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Tanz. 2008 gründete er die Literatur-Oper Köln. Die Libretti stammen aus seiner Feder. Seit einem Jahrzehnt tritt er zudem als Konzertmoderator und Rezitator auf.
Die Sopranistin Judith Hoffmann verfolgt eine rege Opern- und Konzerttätigkeit, u.a. mit oratorischen Werken und zeitgenössischer Musik; auch ua. Aufnahemn für das WDR3 - Studio Akustische Kunst. 2021 gründete sie das Liedfestival Ruhr.