Im Rahmen von ›Shifiting Grounds‹
Die Videoperformance ›POOLS‹ porträtiert drei touristisch genutzte Abbaugebiete: der Tagebau Hambach, das Tote Meer und das Lausitzer Braunkohlerevier. Durch Reiseberichte und ein davon inspiriertes Bewegungsrepertoire erzählt Marlene Helling von ihren Begegnungen mit diesen Orten. Es wird deutlich, wie Natur sowohl als Rohstoff und in Form von Tourismus zur Ware gemacht wird.Gemeinsam mit Bühnenbildnerin Marei Dierßen, Videokünstler Simon Vorgrimmler, Soundartist Juli Grönefeld und Lichtdesignerin Desirée García López entwickelte Marlene Helling eine 3-Kanal-Videoperformance, die postindustrielle Landschaften im Anthropozän erfahrbar macht. Als wandfüllende Panoramaprojektion werden die Parallelen zwischen den Abbaugebieten und wie wir auf Natur blicken und uns diese zu eigen machen, deutlich. Die gewaltigen Landschaftsbilder stehen im Dialog mit einem Körper, der dem Boden mit einer unmittelbaren Achtsamkeit zu begegnen versucht. Im Tagebau Hambach wird noch bis 2030 Braunkohle gefördert, in der Lausitz noch bis 2038 und im Toten Meer werden auf unbestimmte Zeit Mineralien abgebaut.
Treffpunkt: PACT Zollverein, Bullmannaue 20A, 45327 Essen
Bitte seien sie 15 Minuten vor am Treffpunkt!
Wichtige Hinweise: Die Veranstaltung findet draußen auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein statt und ist nicht uneingeschränkt barrierefrei zugänglich. Teilweise verläuft der Fußweg von PACT zum Veranstaltungsort über unebenes Gelände und Kopfsteinpflaster.
ab 14 Jahren
Content Notes:
Plötzliche Soundelemente
Relaxed Performance: Performance in entspannter Atmosphäre, Zuschauer:innen können jederzeit kommen und gehen. Geräusche und Bewegung sind erlaubt.
https://www.pact-zollverein.de/programm/pools