DE
Kaum ein Name wird mehr mit der Zukunft des Tanzes assoziiert als der von Marlene Monteiro Freitas: Die 1979 auf den Kapverden geborene Choreografin ist bekannt geworden mit ebenso formstrengen wie expressiven Arbeiten, für die sie u.a. mit dem Silbernen Löwen der Venedig Biennale ausgezeichnet wurde. Ab 2026 ist sie zudem – gemeinsam mit Sommerfestival-Stammgast Florentina Holzinger – für die künstlerische Ausrichtung der Berliner Volksbühne mitverantwortlich. Nachdem sie zuletzt 2020 auf dem Sommerfestival zu Gast war mit ihrer Theatergroteske MAL, zeigt sie nun ihre neuste Arbeit: Mit NÔT — kreolisch für Nacht — nähert sich Freitas dem Geschichtenerzählen in der Tradition von „1001 Nacht“ und vereint Tanz und Live-Musik zu einer nächtlichen Geschichtssession über Leben, Tod, Traum und Wirklichkeit — wie in einem Goya-Gemälde, wo die unheimlichen Aspekte der menschlichen Natur im Schutz der Dunkelheit zum Vorschein kommen. Nach der Uraufführung auf der 2000 Plätze fassenden Freiluftbühne Cour d’honneur beim Festival in Avignon werden Freitas und ihr Team nach Hamburg kommen, um auf Kampnagel eine Bühnenadaption zu erarbeiten, mit der das Sommerfestival (voraussichtlich mitreißend) eröffnet wird.
EN
Few names are as closely linked to the future of dance as that of Marlene Monteiro Freitas. The choreographer is known for her rigorously structured yet high-expressive works, earning her the Silver Lion at the Venice Biennale. From 2026, she will also help shape the artistic direction of Berlin’s Volksbühne, alongside Florentina Holzinger. After her 2020 Summer Festival appearance with the world premiere of MAL, she now returns with her latest piece. NÔT — Creole for “night” — explores storytelling in the spirit of “1001 Nights”, blending dance and live music into a nocturnal narrative session on life, death, dreams, and reality. Like in a Goya painting, the darker aspects of human nature emerge under the cover of night. Following its world premiere on the vast open-air Cour d’honneur stage at the Festival d’Avignon, Freitas and her team come to Hamburg to create a new indoor adaptation — set to (very likely) launch the Summer Festival with unforgettable force.
Preisinformation:
9-45 Euro (50% erm. mit Festivalkarte)