Lächeln durch den Ernst der Zeit
Max Hopp singt große Lieder von Heinz Erhardt mit kleinem Orchester Punchlines und Poesie inklusive
Der große Komiker, Poet, Komponist und Musiker Heinz Erhardt hat das Lebensgefühl vieler Menschen geprägt. Seine zart-naiven Kompositionen und Texte erzeugen einen einzigartigen Sog, voll Melancholie und Lebensfreude. Sie sind nicht nur tiefgründig amüsant, sondern immer auch Spiegel seines empfindsamen Seelenlebens sowie bemerkenswert aktuell. Erhardt traf den Nerv eines Publikums, das in der Bundesrepublik des Wirtschaftswunders die dunklen Zeiten von Krieg und Katastrophe hinter sich lassen wollte. Seine Witze und Lieder waren und sind bis heute Allgemeingut und sorgen immer noch dafür, dass einem nicht nur vor Lachen die Tränen kommen.
Max Hopp bringt mit Unterstützung seines Orchesters, bestehend aus handverlesenen Berliner Musiker*innen, die witzigen wie unund tiefsinnigen Wortverdrehungen in einer Auswahl an bekannten Liedern, unbekannteren Klavierkompositionen, Gedichten und rührenden Geschichten neu auf die Bühne. Die Arrangements von Max Knoth interpretieren Erhardts melodische Jonglagen auf freche, leichtfüßige Art und bringen den Sound der 20er bis 60er Jahre elegant in die heutige Zeit. Max Hopp, bekannt aus zahlreichen TV- und Kinoproduktionen, war u. a. am Schauspielhaus Hamburg, der Volksbühne in Berlin und bei den Salzburger Festspielen engagiert. Seit 2010 ist die Komische Oper Berlin seine künstlerische Heimat, wo er in gefeierten Inszenierungen von Barrie Kosky wie Anatevka, Orpheus in der Unterwelt und Eine Frau, die weiß, was sie will zu sehen ist. Seit einigen Jahren macht er sich mit seinen frechen Inszenierungen als Opernregisseur (u. a. im Opernhaus Zürich und an der Komischen Oper Berlin) einen Namen.