FOTO: © Collage: Leonard Konle

Mediengeschichte des Protests III: Der deutsche Heftroman

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Der Einblick in die Heftromane ist die dritte Veranstaltung in der Reihe „Mediengeschichte des Protests“, die das Deutsche Buch- und Schriftmuseum im Frühjahr 2025 startete. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025.

Wir präsentieren unter dem Titel „Forschung zum deutschen Heftroman“ Ergebnisse und Einblicke aus der Kooperation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und dem Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg. Gemeinsam erschließen und erforschen wir dieses seit über 100 Jahren äußerst populäre Medium und beleuchten seine erstaunliche Vielfalt.

Eine Auswahl originaler Heftromane lädt zum Stöbern ein und gibt einen lebendigen Einblick in die bunte Welt von Krimi, Western, Arztroman & Co.

Unser Highlight: Lassen Sie sich direkt vor Ort fotografieren und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in ein stilechtes Heftroman-Cover einbauen – ganz gleich ob als Revolverheld*in, Almwirt*in oder Detektiv*in.

Leonard Konle promoviert an der Graduate School of the Humanities der Universität Würzburg. In seiner Dissertation befasst er sich mit der computergestützten Modellierung von Handlungsstrukturen in der Genreliteratur. Neben seiner Doktorarbeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Literarischer Wandel: Deutsche Lyrik zwischen Realismus und früher Moderne und ihr Verhältnis zu literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen“ beteiligt, das Teil des Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“ ist.

Veranstaltungsort: Vortragsraum, 2. OG

 

Location

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Deutscher Platz 1 04103 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!