MIT ANDEREN WORTEN
PROSA • LYRIK • LYRICS
Am 16. Mai ist es so weit: Bei MIT ANDEREN WORTEN treten wieder acht Künstler:innen auf, die eigene Texte lesen, singen oder anderweitig performen. Was euch erwartet:
• Texte, die für sich stehen,
• eine Vielfalt der Formen, Stimmen, Perspektiven,
• Kollaboration auf Augenhöhe,
• solidarischer Eintritt.
DAS PROGRAMM
ACHT TEXTE • ACHT GESICHTER • ALLE FORMEN
Die grandiosen Texte des Abends stammen dieses Mal von:
THOMAS EMPL, geboren in München, lebt als Schriftsteller in Köln. Seine Erzählungsbände »Ausbruch« (2021) und »Inneres Zittern« (2023) erschienen in der parasitenpresse. Thomas war Mitbegründer der KURZE und Dieter-Wellershoff-Stipendiat 2023, ist Mitglied im Kollektiv »Hypertext« und nebenberuflich Buchhändler in der Bücherwelt Ehrenfeld (Venloer Straße). Außerdem, nicht zu vergessen: Mit einem Highscore von 580.607 ist Thomas der aktuell zwölftbeste Tetris-Spieler der Welt (Game-Boy-Version). Foto: Charlotte Wulff.
JENNIFER SEGEBRECHT lebt in Köln. Nach ihrem Studium und längeren Aufenthalten in London und San Francisco arbeitet sie nun als Wirtschaftspsychologin. Sie war Stipendiatin des »1:1«-Mentoringprogramms für NRW-Schriftsteller:innen und gewann den Publikumspreis beim Kölner Förderpreis für junge Literatur 2024. Jennifer schreibt auf Instagram, an ihrem ersten Roman und veröffentlicht in Magazinen, z.B. in den Literarischen Blättern oder bei DAS GRAMM.
NATALIE HARAPAT ist Autorin und Künstlerin. In ihren Arbeiten, die in verschiedenen Literaturzeitschriften erschienen, beschäftigt sie sich vorrangig mit feministischen Themen. 2024 war sie Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen, im Juni erschien ihr drittes Buch »Übertrieb« in der parasitenpresse. Der Kurzgeschichtenband versammelt 14 Storys um Themen wie Begegnungen, Körper, Macht & Gewalt und folgt den Fragen »Wie gehen wir miteinander um? Wie sprechen wir miteinander? Wie verletzend und wie ungerecht kann das sein?« Foto: Camilo Pachon, Künstlerdorf Schöppingen.
SAMY CHALLAH arbeitet als Cartoonist für die Titanic und als Schauspieler, aktuell z.B. an »Rembetis – Die Geisterjäger« für ZDFneo. Samy hat an der Kunsthochschule für Medien studiert und schreibt Kurzgeschichten. Zu hören war er damit u.a. schon als Preisträger beim Kölner Förderpreis 2020 oder auf der SHORT STORY NIGHT von Land in Sicht. Über Samy liest man, er sei »die abgesägte Schrotflinte unter all den zeichnenden Desperados«, über seine Texte: »Wahnsinn gehört zu Samys Geschichten wie Pilz zum Fuß. Sonst schmeckt‘s nicht.« Mahlzeit!
JONAS MIETH hat Erziehungswissenschaften & Förderschullehramt studiert und befindet sich zurzeit im Referendariat. Seit 2020 ist er Teil der Literaturwerkstatt Darmstadt und des Kollektivs »sexyunderground« des Literaturhaus Frankfurt. Neben szenischen Texten schreibt Jonas auch Prosa und Lyrik, z.B. im absolutzine. »Ich schreibe, wenn ich viel spüre«, sagt Jonas dazu, »oder wenn ich wenig spüre. Ich schreibe, um zu sortieren, was da unsortiert bebt.«
EVA MAJBOUR lebt in Köln und arbeitet als Bildungsreferentin & Kunstvermittlerin. Den Wunsch zu schreiben hatte Eva schon früh, ihre ersten Schreibversuche – Prosa & Lyrik – fanden dann aber erst während des (Germanistik- und Linguistik-)Studiums statt. In ihren Texten verarbeitet Eva schwere Gefühle und die daraus resultierenden Hilf- & Hoffnungslosigkeiten – um ihnen Raum zu geben, aber auch, um sie neu zu verhandeln. Ihre Texte erschienen z.B. in den Literarischen Blättern oder bei flusslaut.
FLORIAN FELIX findet man mit seinen Texten häufig auf Poetry Slams, für uns liest er aber Lyrik: kurze Gedichte, »teilweise Schnipsel«, teilweise veröffentlicht, z.B. in den Literarischen Blättern. Darin interessiert Florian sich für Widersprüche und Ambiguitäten, setzt sich abstrakt mit Themen wie Freiheit und Natur, aber auch konkreter mit neurodivergenten Traumata, mit gefundenen Familien und – wie er sagt – mit »vielleicht etwas positivem Nihilismus!?« auseinander.
BEN EIGL hat zuerst das Schauspiel für sich entdeckt: Als Teil des Ensembles CreArtivo wirkt er regelmäßig an Aufführungen mit. Über die Schreibwerkstatt Köln kam Ben dann zum Schreiben. In seinen Texten setzt er sich teils düster, teils humorvoll mit Themen wie Isolation, toxischer Kommunikation, Verwüstung & Neuanfang auseinander. Wenn Ben nicht schreibt, dann malt er (»abstrakt, oder Kugelformen«), spielt Schlagzeug oder berechnet die Anziehungskraft beliebiger Planeten.
LITERATUR VON ALLEN FÜR ALLE
LOW BUDGET • HIGH QUALITY
Eintritt frei, Spenden willkommen! Getränke gibt es an der Hausbar. Alle Spenden fließen abzüglich der Raumkosten als Gagen an die Künstler:innen.
Barrierefreiheit: Am Hauseingang befindet sich eine ca. 10 cm hohe Stufe mit Rampe. Unser Awareness-Team steht am Eingang bereit und hilft bei Bedarf gerne aus. Im Raum selbst gibt es ein rollstuhlgerechtes WC. Hier findet ihr einen Grundriss. Meldet euch bei Fragen oder Wünschen gerne hier.
Die MAW ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung der Schreibwerkstatt Köln.
MAW-SPECIAL
Auch in diesem Monat haben wir ein süßes kleines Special für euch als Publikum vorbereitet: Lesezeichen-Lotto! So geht's: (1) Nimm dir eine unserer Lesezeichen-Vorlagen und gestalte sie: z.B. mit einem Gruß an eine Person aus dem Publikum, einem persönlichen Eindruck von der Veranstaltung, einer kleinen Zeichnung, o.ä. (2) Füge dein Lesezeichen zu unserer Sammlung hinzu. (3) Erhalte ein dir zufällig zugeteiltes Lesezeichen zurück.
OPEN CALL
Ihr möchtet zum nächsten Termin am 13. Juni einen Text bei MAW vortragen? Hier könnt ihr vom 18. Mai (10:00) bis zum 25. Mai (10:00) euren Text einreichen.
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele