Gastspiel von Marta Górnicka & The Chorus Of Women
Eine Produktion der CHORUS OF WOMEN Foundation in Koproduktion mit dem Teatr Powszechny in Warschau, Maxim Gorki Theater Berlin, Festival d’Avignon und weiteren Partnern / Mit vorherigem Künstlerinnengespräch und anschließender Preisverleihung des Internationalen Theaterinstituts Zentrum Deutschland e. V.
Auf der Theaterbühne erhebt sich ein vielstimmiger Chor gegen die Gewalt des Krieges. Ukrainische, polnische und belarussische Frauen und Kinder im Alter von 9 bis 71 Jahren verwandeln unter der Leitung der polnischen Regisseurin Marta Górnicka ihre Kriegserfahrungen in ein kollektives Kunstwerk. Die Darstellerinnen – viele von ihnen Geflüchtete aus Mariupol, Kyiv, Irpin und Charkiw – verbinden traditionelle ukrainische Gesänge mit Kinderreimen, Zaubersprüchen und politischen Aussagen zu einem kraftvollen Ganzen.
Das Stück beginnt mit einer Shchedrivka, einem traditionellen ukrainischen Gesang, der im Kontext des Krieges eine neue Bedeutung erhält. In einer Zeit, in der die Ukraine um ihr Überleben kämpft, greift Górnicka auf diese alten Formen zurück, um den Ritualen der Kriegsgewalt gegen Frauen und Zivilisten etwas entgegenzusetzen. Die Besonderheit der Performance liegt in der Umkehrung gewohnter Kriegsnarrative: Statt Frauen als Opfer zu inszenieren, stellt es sie ins Zentrum des Geschehens.
Um 18:00 Uhr findet ein Künstlerinnengespräch mit Marta Górnicka statt.
Im Anschluss an das Gastspiel findet die Preisverleihung des ITI (Internationales Theaterinstitut) statt. Die Laudatio für Marta Górnicka wird Prof. Dr. em. Ulrike Haß von der Ruhr-Universität Bochum halten.