FOTO: © Symbolbild gilber franco

Multiple Choice. Die Sammlung MAT zum 100. Geburtstag von Peter Ludwig

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Peter Ludwig (* 9 Juli 1925 in Koblenz; † 22 Juli 1996 in Aachen) erwarb die Edition MAT Anfang der 1990er Jahre und überließ sie dem Ludwig Museum 1992 zunächst als Dauerleihgabe. Dieses bedeutende Konvolut an zeitgenössischen Positionen mit besonderem Schwerpunkt auf französischen, deutschen und italienischen Künstler*innen stellt ein selten gezeigtes Ensemble an Werken aus der Edition MAT („Multiplication d’Art transformable“, auf Deutsch „Multiplikation wandelbarer Kunst“) dar und umfasst 26 Objekte. Hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich ein innovatives und komplexes Konzept, das zunächst auf Kunstwerke ausgerichtet war, die veränderbar und beweglich sein sollten.

Der rumänisch-schweizerische Künstler Daniel Spoerri (1930-2024) hatte die Idee dazu in den 1950er Jahren. An der Edition MAT beteiligten sich namhafte Künstler*innen, u.a. Marcel Duchamp, Christo, Jean Arp, Arman, Roy Lichtenstein, Davide Boriani, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri und Jean Tinguely.

Die Edition MAT entstand im Kontext grundlegender Bemühungen der 1960er Jahre, die Kultur zu demokratisieren und Kunstwerke „alltagstauglich“ und allgemein „verfügbar“ zu machen. Multiplikation bedeutete in diesem Sinne nicht nur die Idee des Multiplen – die Massenproduktion identischer Objekte – sondern die Einführung von Variationen durch optische, mechanische oder physische Beteiligung des Betrachters. In dem Maße, in dem der Betrachter selbst zum Schöpfer des Kunstwerks wurde, trat auch die Geste des Künstlers in den Hintergrund. In Spoerris Konzept waren Bewegung, Veränderung, Vervielfältigung und Enthierarchisierung untrennbar miteinander verbunden. Das Unternehmen Edition MAT stand im Einklang mit den grundlegenden Bemühungen der 1960er Jahre, die Kultur zu demokratisieren.

Am 9. Juli 2025 wäre Peter Ludwig, der namhafte Koblenzer Kunstsammler und Gründer des Ludwig Museums Koblenz, 100 Jahre alt geworden. Mit seiner Frau Irene (geb. Monheim) hat er eine renommierte Stiftung aufgebaut und ist Namensgeber von insgesamt dreizehn Museen und Institutionen, die national und international fest in der Museumslandschaft verankert sind.
Die Ausstellung im Ludwig Museum wird mit bedeutenden Leihgaben von MAT-Objekten aus dem Bestand der Kölner Galerie Der Spiegel ergänzt. Die Edition MAT reflektiert auf besondere Weise Peter Ludwigs Interesse an die unterschiedlichsten Kunstgattungen, an innovativen Konzepten und seine Offenheit, sich dem Spielerischen und Experimentellen zuzuwenden.

Location

Ludwigmuseum Esther-Bejarano-Straße 1 56068 Koblenz

Weitere Termine

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Koblenz!