Wir freuen uns, am 10. Mai 2025 wieder ein Teil der Museumsnacht in Halle und Leipzig zu sein und haben uns an gleich drei Standorten ein spannendes Programm für euch überlegt:
Im Forum Take 5
18:30 - 20:00 / 20:30 - 22:00
Vergangenheit beGreifen
Körbe flechten, Amulette basteln, Keramik modellieren und Schattenporträts erstellen: Bei diesem Mitmachangebot haben Jung und Alt die Möglichkeit, spielerisch und kreativ Kulturen zu begegnen. Von der Frühzeit der Menschheit über die Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis hin zur Moderne – hier ist für jeden etwas dabei!
Im Antikenmuseum
18:15-19:30
Archäologie regional - Kleine Reisen in einen antiken Alltag
Studierende präsentieren Ergebnisse aus einer praktischen Übung im Museum. Begeben Sie sich in unterschiedliche Regionen und Zeiten des antiken Griechenland und lernen Sie verschiedene Bereiche des Alltags kennen – oder das, was davon übrig bleib.
20:00-20:30
Mythen am Mittelmeer - Mythologische Darstellungen zwischen Etruskern und Griechen
Geschichten von Göttern und Helden, von Tieren und Menschen - In mythologischen Darstellungen des Mittelmeerraums gibt es viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellungsstücke der Etrusker und Griechen im Antikenmuseum.
21:00- ca. 22.00 (im Studiensaal, Ritterstr. 14, EG)
Das große Los gezogen
Kommt mit auf eine Zeitreise in das antike Griechenland und lernt, wie das Losverfahren für Gerechtigkeit sorgte. Bei unserer interaktiven Führung mit einer rekonstruierten Losmaschine könnt ihr Geschichte hautnah miterleben.
22:00-22.30
Vasenmalerei und Mythologie: Die Geschichten von Athena und Herakles in Farben und Formen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der antiken Vasenmalerei und erfahren Sie mehr über die künstlerischen Techniken des alten Griechenlands. Erleben Sie die Mythen von Athene und Herakles hautnah, während Sie die Geschichten hinter den Darstellungen auf unseren Stücken kennenlernen.
23:00-23:30
Schöner Wohnen in Pompeji - Eine Reise in die Vergangenheit
Wie wohnten Menschen im antiken Pompeji? Wie spielten Mosaike und Wandmalereien mit der Hausarchitektur zusammen? Und was sagen sie uns über die Menschen? Tauchen Sie ein in pompejanischen Luxus und erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
In der Gipsabguss-Sammlung:
18:15-18:45
Alt, weiß und eingestaubt? Die Gipsabguss-Sammlung der Universität Leipzig
Anhand ausgewählter Stücke geben Studierende einen Einblick in Geschichte und Besonderheiten der Gipsabguss-Sammlung des Antikenmuseums an der Universität Leipzig.
19:15-19:45
Alt, weiß und eingestaubt? Die Gipsabguss-Sammlung der Universität Leipzig
Anhand ausgewählter Stücke geben Studierende einen Einblick in Geschichte und Besonderheiten der Gipsabguss-Sammlung des Antikenmuseums an der Universität Leipzig.
20:00-21:30
Lesung mit John Sauter: Wachsen im Verschwinden.
Visionen des Morgen treffen auf das Verschwundene von Gestern. Umgeben von Zeugnissen vergangener Gesellschaften lesen und sprechen John Sauter und seine Gäste über äußere und innere Bilder, Eindrücke und Atmosphären. Präsent sind dabei Begriffe wie das Unvollständige, Zerstörte, Fragmentarische, das sich in der Sammlung spiegelt.
22:15-22:45
Der Dirke-Mythos: Gewalt, Schuld und Gerechtigkeit im Spiegel der Antike
Erfahren Sie in dieser Führung durch die Gipsabguss-Sammlung mehr über den dramatischen Mythos der Dirke. Sehen Sie, wie antike Künstler den Mythos von Gewalt und göttlicher Gerechtigkeit in ihren Werken festgehalten haben und was er uns heute noch erzählen kann.
Preisinformation:
Im Rahmen der Museumsnacht Halle/ Leipzig 2025