FOTO: © Marco Rausch / DüsselDrama

Nach dem Rosa Winkel: Queere Rechte auf dem Prüfstand – Podiumsgespräch am Vorabend der Bundestagswahl

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Am Vorabend der Bundestagswahl 2025 findet im Anschluss an die Abschlusspräsentation des Intensiv-Theaterworkshops „Nach dem Rosa Winkel“ ein Podiumsgespräch unter dem Titel "Nach dem Rosa Winkel: Queere Rechte auf dem Prüfstand" statt. Die Veranstaltung startet am 22. Februar gegen 21 Uhr im Theatermuseum Düsseldorf. Zu Gast sind queere Expert*innen aus Verwaltung, Aktivismus, Geschichte und Kunst. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Teilnehmer*innen des Podiumsgesprächs:

Marina Friemelt
Marina Friemelt ist Sachbearbeiterin für Diversitymanagement zum Schwerpunkt LSBTIQ+ im Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung der Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie ist Historikerin und hat zuvor fünf Jahre in einer Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit schwerpunktmäßig zum Thema Antisemitismus und Antidiskriminierung gearbeitet.

Jana Hansjürgen
Jana Hansjürgen leitet seit Mai 2022 die Landesfachstelle blick* zu LSBTIQ* Strukturen im ländlichen Raum. Zuvor hat sie die queeren Jugendeinrichtungen in Gelsenkirchen und Düsseldorf aufgebaut und geleitet und war als Diversity Beauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Schwerpunkt LSBTIQ* tätig.

Marcus Velke-Schmidt
Marcus Velke-Schmidt ist Historiker und Vorsitzender des Centrum Schwule Geschichte Köln. Er forscht zu Displaced Persons und Heimatlosen Ausländern in Deutschland sowie zur Geschichte der Repression und Emanzipation gleichgeschlechtlicher Lebensweisen. Zudem kuratiert er Ausstellungen, zuletzt “Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit”, und führte Zeitzeug*innen-Interviews für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.

Marvin Wittiber
Marvin Wittiber ist Regisseur und Autor. Er studierte Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und interessiert sich in seinen Arbeiten besonders für das wechselseitige Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Projekte mit jungen, queeren Menschen – zuletzt in „Der queere Chor“ in Weimar und aktuell in der Rosa-Winkel-Trilogie in Düsseldorf.

Simon Pycha (Moderation)
Simon Pycha analysiert als freier Journalist Internet-Phänomene und mediale Trends. Er studierte Linguistik und Data Science. Seine Berichterstattung beleuchtet strukturelle Entwicklungen unserer Gesellschaft durch einen queeren Blickwinkel.

Eine Veranstaltung von DüsselDrama in Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf und Demokratie leben! Düsseldorf. Medienpartner: Düsseldorf Queer.

Location

Theatermuseum Düsseldorf Jägerhofstraße 1 40479 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!