FOTO: © Peter Hundert

NDR Elbphilharmonie Orchester: Alan Gilbert & Elphier-Quartett

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Kammermusik mit Chefdirigent Alan Gilbert & Elphier-Quartett

Alan Gilbert an der Bratsche: Gemeinsam mit dem Elphier-Quartett führt der Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters am 10. Mai Werke von Britten, Bruch und Schulhoff im Kleinen Saal der Elphi auf.

Sa, 10.05.2025 | 19.30 Uhr

Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal

Elphier-Quartett:

Ljudmila Minnibaeva Violine

Yihua Jin-Mengel Violine

Alla Rutter Viola

Phillip Wentrup Violoncello

Andreas Grünkorn Violoncello

 

Alan Gilbert Viola

 

FRANZ SCHUBERT
Quartettsatz c-Moll D 703
MAX BRUCH
Streichquintett a-Moll
BENJAMIN BRITTEN
Phantasy f-Moll für Streichquintett
ERWIN SCHULHOFF
Streichsextett

 

Verborgene Schätze

Nach einigen Klassikern, denen sich Gilbert und seine Musiker:innen in vergangenen Kammermusik-Sonderkonzerten gewidmet haben, stehen an diesem Abend viel zu wenig beachtete Kostbarkeiten des Repertoires auf dem Programm: Gleich die kurze "Phantasy" für Streichquintett – eine Studentenarbeit des 18-jährigen Benjamin Britten – nimmt durch seinen dramatischen Impetus und die ständig wechselnden Charaktere gefangen. Nicht zufällig gewann der spätere englische Erfolgskomponist damit den Cobbett Prize für Kammermusik.

Schön nostalgisch: Max Bruch

Nach dem Werk eines aufstrebenden Teenagers dasjenige eines rückblickenden Altmeisters: In seinen letzten Lebensjahren schrieb der 80-jährige Max Bruch zwei Streichquintette, die trotz ihres Entstehungsdatums nach dem Ersten Weltkrieg ganz so klingen, als seien sie in der Hochblüte der Romantik parallel zu Brahms oder Schumann komponiert worden. Hoffnungslose Nostalgie oder später Glücksfall für das romantische Quintett-Repertoire? In jedem Fall einfach eine Musik zum Genießen!

Eindrucksvolles Zeitzeugnis: Schulhoffs Sextett

Fast zur gleichen Zeit entstanden, doch wie aus einer anderen Welt: Das Streichsextett von Erwin Schulhoff ist so stürmisch, expressiv und aufwühlend wie die 1920er Jahre. Der damals führende Vertreter der tschechischen Moderne befand sich im Jahr der Vollendung des Werks (1924) auf dem Höhepunkt seiner Karriere – bevor er später durch die Nazis zum "entarteten Komponisten" erklärt und in einem Lager inhaftiert wurde. Fast scheint es so, als ob das buchstäblich "ersterbende" Ende des Stücks diese tragischen Entwicklungen bereits vorausahnen lasse …

Preisinformation:

Ermäßigungsangebote vorhanden

Location

Elbphilharmonie Hamburg Platz der Deutschen Einheit 4 20457 Hamburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hamburg!