FOTO: © Frank Sperling

NS-Zwangsarbeit am Eierhäuschen: Vorstellung neuer Forschungsergebnisse

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Direkt neben dem Eierhäuschen befand sich ab 1942 ein Zwangsarbeitslager. Welche Rolle spielte dabei das historische Gasthaus? 

Das Barackenlager befand sich an der Stelle der heutigen Werkhalle des Spreeparks. Noch im Februar 1945 kamen dort 17 Zwangsarbeiter:innen bei einem Luftangriff ums Leben. 

Thomas Irmer hat im Auftrag der Grün Berlin, Betreiberin des Eierhäuschens und des Spreeparks, die Geschichte des Areals während der NS-Zeit und das Schicksal der Zwangsarbeiter:innen untersucht. Im Rahmen der Veranstaltung stellt er seine Forschungsergebnisse vor. Zudem werden mögliche Formen des Gedenkens diskutiert. 

Begrüßung & Moderation:
Tim Gärtner, Grün Berlin GmbH 

Einführung:
Dr. Roland Borchers, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit 

Vortrag:
Thomas Irmer, Politologe, Kurator, Experte für die Geschichte der NS-Zwangsarbeit

Der Eintritt ist frei. Ohne Anmeldung.

Sprache: Deutsch

Treffpunkt: Spreepark Art Space (Tanzsaal), Eierhäuschen im Spreepark, Kiehnwerder Allee 2, 12437 Berlin.

Location

Eierhäuschen Kiehnwerderallee 2 12437 Berlin

Organizer

Spreepark Art Space Berlin

Organizer | Veranstaltungsreihe

Spreepark Art Space
Spreepark Art Space Kiehnwerderallee 2 12437 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!