Daten bilden die Grundlage des digitalen Zeitalters, sie treiben Innovationen voran und beeinflussen unser tägliches Leben. Doch was geschieht eigentlich mit unseren Informationen, die wir oft unbewusst im Netz hinterlassen? Der Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Reinhold Kesler (Heinrich-Heine-Universität) beleuchtet, wie persönliche Daten gesammelt, analysiert und für verschiedene Zwecke genutzt werden – von personalisierten Angeboten bis hin zur Entwicklung neuer Technologien. Dabei werden auch die Risiken von Datenmissbrauch und die Herausforderungen für den Schutz sensibler Informationen thematisiert. Im Fokus steht der Balanceakt zwischen dem Schutz der Privatsphäre und der Innovationskraft der Datenökonomie. Wie kann die digitale Welt Fortschritte ermöglichen, ohne die Rechte und Freiheiten der Menschen zu gefährden? Der Vortrag verbindet spannende Forschungseinblicke mit anschaulichen Beispielen und gibt praxisnahe Tipps, wie man einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten sicherstellen kann. Eine Veranstaltung für alle, die mehr über die unsichtbaren Mechanismen des Internets erfahren möchten.