FOTO: © Foto: Ali Ghandtschi

Open Lab Abend: Futures Storytelling

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Zukünfte gestalten lernen

 

Die Zukunft ist ungewiss – aber wir können sie gestalten. Wie das geht, erfahrt ihr an diesem Open Lab Abend. Ihr lernt die Methode Futures Storytelling kennen, mit der wir Zukunft greifbar und erlebbar machen. Dabei schlüpfen wir in die Rolle einer Person aus der Zukunft und entwerfen aus ihrer Perspektive eine Geschichte darüber, wie das Leben in 10, 20 oder 50 Jahren aussehen könnte.

Futures Storytelling ist ein Werkzeug der Zukunftsforschung, das hilft, komplexe Herausforderungen verständlich und emotional zugänglich zu machen – im Beruflichen wie im Privaten. Denn: Die Zukunft ist, was wir daraus machen.

Inhaltlich werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Landwirtschaft Ökosysteme und Artenvielfalt schützen kann.

Ohne die Landwirtschaft gäbe es kein Frühstück, keine Kleidung, keine Möbel. Sie versorgt uns, prägt Landschaften und Gesellschaften – doch gleichzeitig trägt sie zur Zerstörung von Ökosystemen und zum Verlust der Artenvielfalt bei. Wie können wir beides miteinander in Einklang bringen?

In diesem Workshop blicken wir auf die Landwirtschaft im Jahr 2040:

  • Wie können wir mit begrenzten Ressourcen zukunftsfähige Landwirtschaft betreiben?
  • Wie gehen landwirtschaftliche Produktion und Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt zusammen?
  • Welche sozialen und politischen Maßnahmen können Biodiversität fördern?

Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe „Zukünfte gestalten lernen“, die einmal im Monat im Rahmen des Open Lab Abends stattfindet. In insgesamt vier Modulen lernt ihr fundierte Methoden der Zukunftsgestaltung kennen, die ihr zu eurem individuellen Zukunfts-Methodenkoffer zusammenstellen könnt.

 

Workshopleitung

Das Berliner Ideenlabor ist ein Labor für Transformationsdesign. Das Team unterstützt Organisationen im Entwurfsprozess von zukunftsfähigen Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie wünschenswerten Zukunftsbildern mit Methoden der Zukunftsforschung, des Design Thinking und des Visual Storytelling.

 

Informationen

  • Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
  • Eintritt: kostenfrei
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
  • Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Altersempfehlung: ab 16 Jahre

 

Zugänglichkeit

  • Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
  • Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.

 

Foto & Video

  • Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
  • Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket.
  • Hier gelangt ihr zum Ticketshop.
  • Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.

 

Was ist ein Open Lab Abend?

Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ. Ihr lernt Methoden wie Design Thinking oder Future Storytelling kennen, könnt 3D-Drucker und Lasercutter ausprobieren und hinter die Kulissen der Lab-Projekte schauen. Jede Woche gibt’s was Neues.

Location

Futurium Alexanderufer 2 10117 Berlin

Location | Museum

Futurium
Futurium Alexanderufer 2 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!