FOTO: © Foto: Ali Ghandtschi

Open Lab Abend: Human Centered Design

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Zukünfte gestalten lernen

Die Zukunft ist ungewiss – aber wir können sie gestalten. Wie das geht, erfahrt ihr an diesem Open Lab Abend. Ihr lernt die Methode Human Centered Design kennen, mit der wir komplexe Probleme kreativ und lösungsorientiert angehen können.

Human Centered Design stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Innovationsprozesses. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die wirklich gebraucht werden. In diesem Workshop tauchen wir tief in die Fragestellung ein, entwickeln Empathie für verschiedene Perspektiven und gestalten erste Prototypen für eine klimafreundlichere Landwirtschaft.

Inhaltlich werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Landwirtschaft klimafreundlicher werden kann, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden.
Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Verursacherin und Betroffene des Klimawandels. Sie muss sich anpassen, um weiterhin stabile Erträge zu sichern – und gleichzeitig Wege finden, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ansätze, die praktikabel, gerecht und nachhaltig sind.

In diesem Workshop blicken wir auf die Landwirtschaft im Jahr 2040:
• Wie kann sich die Landwirtschaft an klimatische Veränderungen anpassen?
• Welche politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Veränderungen sind nötig?
• Wie kann Landwirtschaft selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Gemeinsam entwickeln wir innovative Ideen und gestalten erste Prototypen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Die Veranstaltung ist Teil der Workshopreihe „Zukünfte gestalten lernen“, die einmal im Monat im Rahmen des Open Lab Abends stattfindet. In insgesamt vier Modulen lernt ihr fundierte Methoden der Zukunftsgestaltung kennen, die ihr zu eurem individuellen Zukunfts-Methodenkoffer zusammenstellen könnt.

 

Workshopleitung:

Das Berliner Ideenlabor ist ein Labor für Transformationsdesign. Das Team unterstützt Organisationen im Entwurfsprozess von zukunftsfähigen Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie wünschenswerten Zukunftsbildern mit Methoden der Zukunftsforschung, des Design Thinking und des Visual Storytelling.

 

Informationen

  • Veranstaltungsort: Workshop Futurium Lab (-1)
  • Eintritt: kostenfrei
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
  • Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Altersempfehlung: ab 16 Jahre

 

Zugänglichkeit

  • Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
  • Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.

 

Foto & Video

  • Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.

 

Tickets

  • Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket.
  • Hier gelangt ihr zum Ticketshop. Wenn die Veranstaltung ausgebucht ist, wird der Button nicht mehr angezeigt.
  • Aufgrund der limitierten Plätze, kann immer nur ein Ticket pro Person gebucht werden.

 

Was ist ein Open Lab Abend?

Jeden Donnerstag wird es im Lab kreativ. Ihr lernt Methoden wie Design Thinking oder Future Storytelling kennen, könnt 3D-Drucker und Lasercutter ausprobieren und hinter die Kulissen der Lab-Projekte schauen. Jede Woche gibt’s was Neues.

Location

Futurium Alexanderufer 2 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!