Die Museumsnacht 2025 in Paderborn findet am Samstag, den 30. August statt und verspricht erneut ein vielseitiges, spannendes und kreatives Kulturprogramm für Besucher:innen jeden Alters. Zahlreiche Museen und Kultureinrichtungen in der Stadt öffnen ihre Türen bis in die späten Abendstunden bei freiem Eintritt und bieten Führungen, Performances, Workshops sowie Mitmachaktionen an – ein echtes Highlight zum Ende der Libori-Festzeit.
Im Diözesanmuseum und der Domschatzkammer können Besucher die Sonderausstellung "Before the Wind" erleben, in der die Berliner Künstlerin Claudia Brieske und die Schweizer Musikerin Franziska Baumann Wind als künstlerisches Element in Szene setzen – durch Video- und Klanginstallationen, die in spannenden Dialog mit sakralen Kunstwerken treten. Dazu gibt es regelmäßig Kurzführungen, Tanzperformances, die sich an der Formensprache der Kunst orientieren, sowie einen Origami-Workshop für Kinder und Familien, bei dem Friedenskraniche gefaltet und nach Hiroshima gesendet werden.
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) feiert im Rahmen der Museumsnacht das Jubiläum "Nixdorf100" mit einem besonders umfangreichen Programm. Neben Technik-Mitmachaktionen wie dem Löten eines Game-Brain, einem inklusiven Alltagsparcours, sportlichen Mitmachstationen und kreativen Bastelecken (z. B. 3D-Stifte, Schmuckgestaltung), wird auch erstmals Heinz Nixdorfs private Mineraliensammlung öffentlich gezeigt. Besonders familienfreundlich ist das Schülerlabor mit Experimenten und ein digitales Quiz rund um Medienthemen.
Auch das Residenzmuseum im Schloss Neuhaus beteiligt sich mit spannenden Angeboten: Unter dem Titel "Tatort Paderborn – Der Fluss bin ich" gibt es Installationen wie „PONOR“, Kurzführungen, Streetfood im Innenhof, Urban Sketching und Tanzaufführungen. Der Skulpturengarten in Sennelager lädt parallel zum Picknick im Grünen mit Kunstgenuss ein, erreichbar durch einen kostenlosen Shuttle-Service.
Darüber hinaus beteiligen sich weitere Orte wie der Kunstverein Paderborn, das Stadtmuseum, die Galerie in der Innenstadt sowie mehrere Außenstationen mit Kunst im öffentlichen Raum und Führungen, etwa zu Graffiti, historischen Stadtbezügen oder Umweltkunstprojekten entlang der Pader.
Die Museumsnacht ist barrierefrei gestaltet, größtenteils kostenlos und verbindet Kunst, Geschichte, Technik und moderne Medien auf spielerische Weise. Mit dem Shuttlebus lassen sich die verschiedenen Stationen bequem miteinander verbinden. Egal ob man Lust auf Kreatives, Historisches, Digitales oder einfach auf einen inspirierenden Abendspaziergang durch Paderborns Kulturlandschaft hat – die Museumsnacht 2025 bietet für jede und jeden etwas.