Planet B
von Yael Ronen und Itai Reicher (2023)/ Studioinszenierung der HfMDK Frankfurt a.M.
40 Millionen Jahre in der Zukunft: Eine Humanoiden-Art re-enactet den sagenumwobenen Mythos, wie ihre Vorfahren, die primitive Spezies Homo sapiens, von der Erde verschwanden und zum Planeten B gelangt sind: Ihre Erzählung beginnt auf der Erde im 21. Jahrhundert, wo die Klimakatastrophe ungebremst wütet und viele Arten bereits ausgestorben sind. Da erscheinen plötzlich Außerirdische und teilen der Menschheit mit, dass das „Projekt Erde“ leider nicht verlängert werden könne. Die Menschen hätten zu lange dominiert und die Erde ausgebeutet. Folglich entscheiden sie, das von den Menschen eingeläutete Massenartensterben aufzugreifen und konsequent fortzusetzen. Doch soll dieses Mal ein Reality-TV-Showformat entscheiden, welche Arten aussterben und welche zu den überlebenden fünf Prozent gehören. Die Aliens wählen per Zufallsverfahren einen Menschen aus, der seine Gattung vertreten soll. So konkurriert der Mensch mit Panda, Huhn, Ameise, Fuchs, Krokodil und Fledermaus in einem Rennen der Spezies um die Neubesiedelung der Erde…