Die Hamburger Illustratorin Mone Seidel liest aus ihrem Buch „Plingpling flippt aus“. Wie schafft es die kleine Triangel, sich Gehör im großen Orchester zu verschaffen?
Begegnet Instrumenten wie Geige, Harfe oder Klavier und erfahrt, wie in einem Orchester besondere Klänge entstehen. Dabei wird deutlich, welche wichtige Rolle auch kleine, feine Instrumente wie Plingpling, die Triangel, spielen.
Begleitet wird die Lesung von einer gemeinsamen Kreativaktion mit der Illustratorin:
Gestaltet aus Pappbögen eigene kleine Bühnen und stellt eure Lieblingsinstrumente aus dem Buch, dem Kindergarten oder der Schule in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit!
Materialien sind vorhanden, es muss nichts mitgebracht werden. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Offenes Familienangebot, Kommen und Gehen erlaubt – Mone Seidel wird zwischen 14 und 17 Uhr zwei Mal lesen.
Über das Buch
Auch unter den Instrumenten eines Orchesters geht es nicht immer harmonisch zu: Plingpling, die kleine Triangel, ist frustriert. Kontrabass und Pauke machen Lärm, Geige und Klavier spielen Soli. Aber was kann eine Triangel? Als bei Plingpling die Emotionen überkochen, eilen die anderen Instrumente des Orchesters herbei und erzählen, welche Rolle jeder beim Auftritt übernimmt. Dann kommt der Tag des großen Konzerts und spätestens beim donnernden Schlussapplaus ist klar: Ohne die kleine Triangel wären Klang und Konzert nicht perfekt gewesen! (E. A. Seemann Henschel Verlagsgruppe)
Über die Illustratorin
Mone Seidel ist freiberufliche Illustratorin und visuelle Künstlerin aus Hamburg. Sie kreiiert individuelle Illustrationen für Print- und digitale Medien, die Inhalte visuell unterstützen und Geschichten zum Leben erwecken. Zusätzlich ist sie als Live-Zeichnerin auf Veranstaltungen und Konferenzen präsent und gibt Kunst-Workshops für alle Altersgruppen. Einblick in ihre Arbeit gibt Mone Seidel auf Instagram und auf ihre Website. Neben „Plingpling flippt aus“ hat Mone Seidel noch weitere Bücher illustriert, u.a. „Max und Hedi“ oder „Fred und ich“.
Preisinformation:
Materialien sind vorhanden, es muss nichts mitgebracht werden. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei. Offenes Familienangebot, Kommen und Gehen erlaubt – Mone Seidel wird zwischen 14 und 17 Uhr zwei Mal lesen.