QUÉ IMPORTA EL ABISMO | WAS BEDEUTET DER ABGRUND?
Tanzperformance von Aïda Colmenero Dïaz / She Poems
Wie hast Du reagiert, als Du verletzt wurdest…? Qué importa el abismo wirft Fragen über Wunden auf, die wir erlitten haben. Die Narben am Körper oder in der Seele stellen das Erbe dar, welches wir aus der Gegenwart in die Zukunft tragen.
Inspired by the poem of the same name by Josune de Goñi, Estelle Foli explores the boundaries of physical and emotional perception. The piece is part of the multidisciplinary project series She Poems, which has brought together 40 artists from 15 countries to date.
En collaboration avec des performeuses de différents pays africains et sur la base de poèmes d'auteures féminines, A. Dïaz développe des performances de danse, des courts-métrages et des séries de photos qui remettent en question les récits courants et attirent l'attention sur le potentiel créatif d'une jeune génération d’artistes africain(e)s.
Die Werke von She Poems wurden in mehr als 30 Ländern in Europa, Lateinamerika und Afrika produziert bzw. präsentiert. Aus diversen persönlichen und kulturellen Kontexten heraus verwandeln die Künstlerinnen von She Poems ausgewählte Gedichte in intime, körperliche oder audiovisuelle Form-Sprachen. She Poems hinterfragt Stereotypsierungen, die die westliche Welt Schwarzen afrikanischen, weiblichen Körpern auferlegt und öffnet Wege für differenziertere Blickwinkel. Aïda Colmenero Dïaz, in Madrid geboren, ist vielfach ausgezeichnete Choreografin, Schauspielerin, Filmemacherin, Mentorin und Kuratorin.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Aïda Colmenero Dïaz | SHE Estelle Foli | MUSIK Kai Engel | PRODUKTION Lomé (Togo) und Accra (Ghana) von Yakart, 2017 | KOPRODUKTION Spanische Botschaft in Accra, Casa Africa, Kulturzentrum Brin de Chocolat, Goethe-Institut Lomé, Aske Dance Company
TANZFAKTUR, BÜHNENSAAL | KÖLN-PREMIERE | 13. Juni, 20.30 Uhr | 14. Juni, 18 Uhr | DAUER 0:30 h | SPRACHE Englisch | TICKETS als Kombi-Tickets mit Épique ! (Pour Yikakou)
Preisinformation:
SOLIDARISCHES PREISSYSTEM Die Idee des solidarischen Preissystems ist, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für einen Veranstaltungsbesuch zahlt. Die Hoffnung ist, dass sich die Einnahmen im Schnitt ausgleichen und mehr Menschen an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Für eine solidarische Gesellschaft. Preise für Einzelveranstaltungen 12€ africologneBASIS – Ermäßigtes Ticket: Kultur für viele! 18€ africologneDEAL – Vergünstigtes Ticket für Kulturbegeisterte! 24€ africologneSTANDARD – Reguläres Ticket für das kulturelle Erlebnis! 33€ africologneSOLIDARISCH – Soliticket für alle, die mehr geben können! 45€ africologneGROSSZÜGIG – Premium-Ticket für engagierte Kulturförder:innen (etwas abweichende Preise gelten für Lesungen und Kombitickets)