FOTO: © 1989 Kyôdô eiga Co., Ltd.

Sadakos Geschichte Senbazuru

Das sagt der/die Veranstalter:in:

千羽づる Senbazuru

Regie: KÔYAMA Seijirô
1989, 96 Minuten, OmdU, 16 mm

Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit und schildert das kurze Leben der Schülerin ­Sasaki Sadako, die zum Zeitpunkt des Atombombenabwurfs zweieinhalb Jahre alt war. Das Mädchen wurde zum Symbol für unschuldige Opfer des Krieges, über ihre Lebensgeschichte sind zahlreiche Bücher erschienen und im Friedens­park von Hiroshima findet sich ein Monument zu ihrem ­Gedenken.

Im April 1954 ist Sadako in der sechsten Klasse und geht gerne zur Schule, den Sport liebt sie besonders. Doch wenige Monate später erkältet sie sich und ihre Lymphdrüsen schwellen an. Ein Spezialist ­diagnostiziert Leukämie, verursacht durch die atomare Strahlung, der sie als Kleinkind ausgesetzt war. Sadako beginnt, Papierkraniche zu falten, denn dem Volksglauben nach wird demjenigen, der 1000 ­Papierkraniche (senbazuru) faltet, von den Göttern ein Wunsch erfüllt.

Preisinformation:

Eintritt frei

Location

Japanisches Kulturinstitut Köln Universitätsstraße 98 50674 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!