FOTO: © Paolo Porto, Jari Boldrini, Maurizio Giunti

Satiri. Aufführung der Kompanie Virgilio Sieni

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert – in Zusammenarbeit mit der Direzione Generale Spettacolo des Kulturministeriums – das Tanzprojekt Satiri der Kompanie Virgilio Sieni. Die Aufführung wird am Mittwoch, den 10. Dezember um 19 Uhr im Theatersaal des Kulturinstituts gezeigt.

Satiri ist die neue Produktion der Compagnia Virgilio Sieni, bei der Jari Boldrini und Maurizio Giunti zu von Naomi Berrill auf dem Cello gespielter Live-Musik von Johann Sebastian Bach tanzen.

Der Raum wird durch messerscharfe Tänze von dionysischen und apollinischem Abschnitten voller Empathie durchzogen. Die gezeigten Bewegungen lösen Haltungen aus dem Alltäglichen, um nicht nur als bewegte Formen, sondern als transzendierende Körper wie ein ätherischer Nebel zwischen Nähe und Distanz zu verschwimmen.

  

Choreografie und Raumgestaltung Virgilio Sieni

Interpretation Jari Boldrini, Maurizio Giunti

Cello Naomi Berrill

Musik Johann Sebastian Bach, Naomi Berrill

Licht Marco Cassini, Virgilio Sieni

Tiermasken Chiara Occhini

Eine Produktion des Centro Nazionale di produzione della danza Virgilio Sieni in Zusammenarbeit mit AMAT & Civitanova Danza, Galleria Nazionale delle Marche

Mit Unterstützung durch das MIC Ministero della Cultura, Regione Toscana, Comune di Firenze, Fondazione CR Firenze

 

Der italienische Tänzer und Choreograf Virgilio Sieni ist an bedeutenden internationalen Theater- und Musikinstitutionen, Kunststiftungen und Museen beschäftigt. Parallel zu einer Kunst- und Architekturausbildung beschäftigt er sich seit langem mit Körpersprache und Tanz. Dreimal wurde er mit dem UBU-Preis (2000, 2003, 2011) sowie 2011 mit dem Lo Straniero-Preis ausgezeichnet. 2013 wurde er vom französischen Kulturminister zum Chevalier de l’Ordre des Arts et de Lettres ernannt. Von 2013 bis 2016 war er Direktor der Tanzbiennale von Venedig und entwickelte dabei einen Vierjahresplan zum Konzept des Bewohnens der Welt „zwischen Polis und Demokratie“. Seine künstlerische Forschung basiert auf der Idee des Körpers als Ort der Vielfalt, mit dem die archäologische Komplexität der menschlichen Gestik entwickelt wird.

Location

Italienisches Kulturinstitut Köln Universitätsstraße 81 50931 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!