Programm
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH · Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrader“ (1941)
Zum Programm
Ein international zusammengesetztes Jugendorchester, wie das Schleswig-Holstein Festival Orchestra, dessen Mitglieder nach höchsten Maßstäben ausgewählt werden, kann es sich leisten, nur ein einziges Werk auf das Programm zu setzten – auch wenn es sich mit Schostakowitschs Siebter Symphonie, der „Leningrader“, um ein ebenso gewichtiges wie forderndes Werk handelt. Schon die Umstände seiner Entstehung haben das Werk entscheidend geprägt: Schostakowitsch begann sie 1941 in dem von deutschen Truppen belagerten Leningrad und widmete sie „unserem Kampf gegen den Faschismus“ und „Leningrad, meiner Heimatstadt“. Dennoch entzieht sich die Siebte in ihrer Mischung aus Überlebenswillen, Trauer und Groteske einer eindeutigen Interpretation. Michael Sanderling wiederum bringt alle Voraussetzungen für eine authentische Schostakowitsch-Interpretation mit. War doch sein Vater, der Dirigent Kurt Sanderling, zu Zeiten der Sowjetunion eng mit dem Komponisten befreundet; sein Sohn wiederum spielte als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie sämtliche 15 Symphonien Schostakowitschs ein. Ein ungewöhnlicher Abend, der noch lange nachhallen dürfte!
Young Euro Classic
Im Fokus des diesjährigen Programms steht die europäische Idee: Freiheit, Gleichheit, Solidarität! 17 Abendkonzerte, sechs Ensemblekonzerte und ein Tag voller vielfältiger Angebote für Kinder erwarten das Publikum im Konzerthaus Berlin. Vom 1. bis 17. August bringen junge Musiker:innen mit Hingabe und Spielfreude ihr Können auf die Bühne: in großen Symphonien, neuen Werken und Musik aus ihren Heimatländern, ergänzt von Jazzkonzerten und Tanz. Neben der Präsentation klassischer Musik westlicher Prägung zeigen sechs junge Ensembles beim Festival im Festival, wie sie kunstvolle Musiktraditionen ihrer Heimat im Heute fortschreiben, um die Vielfalt musikalischen Schaffens zu feiern.
Preisinformation:
Verkauf über Young Euro Classic in Zusammenarbeit mit Ticketmaster GmbH