Über das Event:
Sea Shepherd zu Gast im GEOMAR Kiel: Erlebe einen Tag im Zeichen der Ostsee.
Am 23. Mai präsentieren wir unsere neue Doku „Geisternetze – Kampf um die Ostsee“ im großen Hörsaal des GEOMARs. Schau dir an, wie wir Geisternetze aus der Tiefe bergen, Fischereiverstöße aufdecken und uns für den Schutz unseres marinen Ökosystems einsetzen. Neben der Filmvorführung erwarten dich interessante Vorträge über den Zustand der Ostsee sowie geeignete Schutzmaßnahmen, die wir bereits aktiv mit unseren beiden Kampagnen umsetzen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Reusch, Leiter des Forschungsbereichs Marine Ökologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Christian Lieberum, Biologe und Forschungstaucher am GEOMAR stellen unsere Kampagnenleiterin Christin Otto und Kampagnenleiter Florian Stadler verschiedene Projekte vor. Unter anderem berichten Christian Lieberum und Christin Otto in einem kurzen Vortrag über das Citizen-Science-Projekt zur Renaturierung von Seegraswiesen, bei dem Vereine und Privatpersonen bei der Pflanzung von Seegraswiesen einbezogen und zur aktiven Teilhabe ausgebildet werden. Das Projekt ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen SeaStore Seagrass Restoration Project, welches zum Ziel hat, die Seegraswiesen in der Ostsee zu renaturieren und langfristig auszuweiten.
Nach der Filmvorführung und den Redebeiträgen laden wir zu einem ausführlichen Q & A mit dem Publikum ein, um alle Fragen rund um das Thema Ostsee und der Kampagnenarbeit von Sea Shepherd zu beantworten.
Alle Infos in der Übersicht:
· Wichtig: Der Eintritt ist kostenfrei, um eine Reservierung wird gebeten.
· Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
· Einlass: 15:30 Uhr.
· Veranstaltungsdauer: 16:00 – 18:00 Uhr.
· Ort: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Großer Hörsaal und Foyer, Haus 8 (Ostufer)
Wischhofstraße 1-3, 24148 Kiel
Über Doku
Die Doku zeigt auf, wie sehr Tiere und Lebensräume in der Ostsee unter Druck stehen. Zu den Hauptgefährdungsursachen gehören Eutrophierung, Überfischung, Verschmutzung, Unterwasserlärm sowie die voranschreitende Klimakrise. Unterhalb der Wasseroberfläche wird es stiller und die biologische Vielfalt schwindet. Arten wie Schweinswale und Kegelrobben gelten als stark gefährdet und Fischpopulationen von z.B. Dorsch und Hering sind bereits kollabiert. Im Film werden verschiedene Problemfelder und ökologische Zusammenhänge erläutert und Handlungschancen aufgezeigt. Dazu spricht auch Prof. Dr. Thorsten Reusch, Leiter der Abteilung für Meeresökologie am GEOMAR. Der Appell richtet sich an uns alle, nicht weiter tatenlos zuzuschauen, wie die Ostsee vor unseren Augen stirbt. Dieser Mission hat sich auch die Crew von Sea Shepherd verschrieben. In ihrem Kampf für die Ostsee ist die Crew monatelang im Einsatz, um Geisternetze zu bergen und Lebensräume zurückzuerobern.
Ein Filmteam begleitete die Crew der TRITON und viele ehrenamtliche Helfer von Sea Shepherd über viele Wochen und zeigt spannende Einblicke in den Kampagnenalltag. Die Doku verdeutlicht das Engagement und die Entschlossenheit der Aktivisten und zeigt auf, wie dicht Erfolge und Misserfolge beim Meeresschutz beieinander liegen können. Doch am Ende steht die Erkenntnis, dass Veränderungen möglich sind, wenn sich gleichgesinnte Menschen mit voller Energie zusammenschließen, um gemeinsam einen Unterschied zu machen.
Über die BALTIC SEA CAMPAIGN
Bereits seit 2017 führt Sea Shepherd Deutschland erfolgreiche Kampagnen in der Ostsee durch. Jedes Jahr von Mai bis Ende September werden Seegebiete in der Ostsee patrouilliert und Verstöße gegen bestehende Schutzgesetze den zuständigen Behörden gemeldet. Neben der Überprüfung der Fischerei kümmert sich Sea Shepherd auch um die Verschmutzung, die durch die Fischerei entsteht und leistet einen aktiven Beitrag zur Verringerung der Meeresverschmutzung. In den vergangenen vier Jahren konnten schon mehr als 23 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee entfernt und viele Hundert Tiere befreit werden.
Das Black Forest Collective
Alles begann mit der Idee, spannende Filme über den Schwarzwald, die Natur und das 'Draußensein' zu produzieren. Filme, die berühren, motivieren und inspirieren. Jeder findet sein eigenes kleines Abenteuer vor der Haustür, und jeder kann dazu beitragen, dass unsere Heimat ein Stück besser wird. Daraus ist 2017 das Black Forest Collective entstanden, eine Filmagentur aus Freiburg. Hier engagieren sich junge Kreative mit der Leidenschaft zur Natur und dem Blick fürs Detail. Gemeinsam produzieren sie hochwertige Image- und Werbefilme für Unternehmen, die etwas verändern wollen sowie spannende und sinnhafte Dokumentationen.